INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Beeindruckende Ergebnisse für die Zukunft des Rechtsmarkts

In weniger als zwei Tagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Lösungen entwickelt,
die aktuelle Themen des Rechtsmarkts aufgreifen.

Innovative Zukunftslösungen für den Rechtsmarkt in weniger als zwei Tagen zu entwickeln war die Aufgabe, der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergangenes Wochenende beim Global Legal Hackathon (GLH) in Köln stellten. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Eingeladen hatten Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in Recht, Wirtschaft und Steuern, und Ebner Stolz, eine der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.

Mit einem hochprofessionellen Pitch und einer großartigen Idee überzeugte schließlich das Team Skillerator die Jury. Sie haben eine Plattform entwickelt, die mit einem strukturierten Prozess und unter Einbeziehung der rechtlichen Rahmenbedingungen dabei unterstützen soll, Fachkräfte aus dem Ausland für deutsche Unternehmen zu rekrutieren.

Skillerator zieht nun genauso in die weltweite virtuelle Zwischenrunde am 22. März ein wie juFund, eine Crowdfunding-Plattform für Gerichtsverfahren. Dieses Team erhielt den Sonderpreis der „Inclusivity Challenge“ für die beste Lösung, die Gleichheit, Diversität und Inklusion im Rechtsmarkt erhöht. Attraktive Sachpreise erhielten zudem auch die zweit- und drittplatzierten Teams von AGB-Watch und iRuleLab, die zum einen die Erstellung und Pflege von Allgemeinen Geschäftsbedingungen digital unterstützen, zum anderen mithilfe einer Datenbank Erfindungen in Unternehmen rechtlich prüfen.

Die Qual der Wahl hatte eine hochkarätig besetzte Jury mit Christian Lindemann, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal sowie Chief Operations Officer bei Wolters Kluwer Deutschland, Jenny Laube, CEO bei Chevalier, Dr. Björn Schallock, Partner am Hamburger Standort von Ebner Stolz und Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und für IT-Recht und Lina Krawietz, Gründerin & Managing Partner der Innovationsberatung „This is Legal Design“.

Insgesamt haben beim größten Legal Tech Event der Welt mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Global Legal Hackathon teilgenommen. Skillerator und juFund treten in der Zwischenrunde jetzt in Konkurrenz zu den Siegerteams der anderen Länder. Die Teams, die auch in hier die Jury überzeugen können, nehmen am 16. Mai 2020 am weltweiten Finale in London teil.

Weitere Informationen zum Global Legal Hackathon in Köln gibt es unter www.legalhackathon.de.
Informationen über das weltweite Event gibt es unter www.globallegalhackathon.com.