25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Europeana Transcribathon Campus Berlin 2017

22./23. Juni 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin:
Briefe, Tagebücher und Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg transkribieren

Am 22. Juni 2017 beginnt um 14 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin ein 28-stündiger Transkriptionswettbewerb. Generationsübergreifende Teams aus Berlin und mehreren Ländern messen ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Zeugnissen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Begleitend finden thematische Workshops zur Digitalisierung des europäischen kulturellen Erbes statt.

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung über

    Europeana Transcribathon Campus Berlin 2017 ein,
    Eröffnung ist am Donnerstag, 22. Juni 2017
    um 14 Uhr
    in der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin.

Seit 2011 sammelt, digitalisiert und veröffentlicht das Crowdsourcing Projekt Europeana 1914-1918 unzählige private Erinnerungsstücke von Familien aus ganz Europa. Diese werden auf www.europeana1914-1918.eu durch Dokumente, Fotos und Filme von Bibliotheken und Archiven aus der ganzen Welt sowie durch Millionen von digitalisierten Zeitungen auf www.europeana-newspaper.eu ergänzt.

Um entdecken zu können, was vor 100 Jahren geschrieben wurde, geht nun die Citizen-Science-Initiative Europeana Transcribe einen Schritt weiter. Auf www.transcribathon.eu können die historischen Quellen transkribiert und mit Ortsangaben und Schlagwörtern verknüpft werden. Dabei treten die Nutzer in einen spielerischen Wettbewerb mit Anderen. Ihr Sportsgeist wird durch thematische Wettläufe z.B. zu Liebesbriefen, Gedichten oder Weihnachtspost angespornt.

Beim Europeana Transcribathon Campus Berlin 2017 konkurrieren Teams direkt miteinander, um innerhalb von 28 Stunden Dokumente, z.B. Tagebücher, zu transkribieren und mit anderen Quellen, z.B. Zeitungen zu verknüpfen. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse und die Gewinner werden von einer internationalen Jury ausgezeichnet.

Begleitend zum Wettbewerb werden am Freitag, den 23. Juni, gemeinsam mit den Kooperationspartnern Deutsche Digitale Bibliothek, Wikimedia Deutschland e.V. sowie Europeana und Facts & Files Workshops zu den Themen Transkription, Annotation, Geo-Tagging, Linked Open Data und Wikimedia angeboten.

  • Bis 20. Juni kostenlose Anmeldung für Teilnehmer:
    https://www.eventbrite.co.uk/e/europeana-transcribathon-campus-2017-tickets-34027226350#

  • alles über den Wettbewerb:
    www.transcribathon.eu/berlin2017

  • Ihr Pressekontakt:
    Frank Drauschke, europeana@factsandfiles.com
    Telefon: 030/48098620 oder mobil 0163/4809862

     



  •