INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kyocera bietet Scan-Services für das digitale Archiv

Kyocera Document Solutions, ein führender Anbieter im Bereich Informations- und Dokumentenmanagement, bietet Unternehmen mit Kyocera Scan Services – Aktenarchivierung ab sofort zuverlässige und hochwertige Services für die Digitalisierung von Archivakten. Mit dem über Fachhandelspartner von Kyocera erhältlichen Angebot können Informationen schnell und unkompliziert digital verfügbar und nutzbar gemacht werden.

In der modernen Geschäftswelt, in der zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten zur Norm gehören, benötigen Unternehmen flexible, sichere Zugriffsmöglichkeiten auf Archivinformationen. Dazu müssen Aktenordner samt Belegen, Dokumenten und sogar großformatigen Plänen digital und durchsuchbar zur Verfügung stehen. So ermöglicht Kyocera Scan Services – Aktenarchivierung, Informationen aus Akten schnell zu finden und in Geschäftsprozesse einzubinden.

Digitales Archiv spart Platz und Kosten

Mit einer zentralen Ablage von Informationen schaffen Unternehmen die Voraussetzung für effizientes Arbeiten. Mit digitalen Archiven können Nutzer unabhängig von Ort und Zeit auf Informationen zugreifen, Dokumente durchsuchen und sie in Workflows einbinden. Trotzdem sind gerade bei mittelständischen Unternehmen Papierarchive noch immer keine Seltenheit. Das verursacht fortlaufend Kosten und nimmt Platz ein, der für produktive Tätigkeiten genutzt werden könnte. Die Suche nach Informationen bindet so wertvolle Arbeitszeit – selbst dann, wenn die Archivbestände katalogisiert sind. Kyocera Scan Services – Aktenarchivierung bietet hier mit einem einfachen, standardisierten Angebot Abhilfe. Aktenordner mit Dokumenten bis zum A3-Format werden fachgerecht von Experten kontrolliert, aufbereitet und in hochwertigen Scans digitalisiert. Dadurch können Unternehmen bei der Aufbewahrung von Informationen deutlich an Platz und Budget sparen – und Flexibilität gewinnen.

Informationen sicher und rechtskonform bewahren

Mit einem digitalen Archiv können Dokumente darüber hinaus bestmöglich vor äußeren Einflüssen bewahrt und vor Verlust geschützt werden. Durch die Bereitstellung eines Transfervermerks gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Technische Richtlinie BSI TR-03138 „Ersetzendes Scannen (RESISCAN)“ stellt der neue Service von Kyocera zudem die Weichen für die rechtssichere Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit den im Transfervermerk enthaltenen Informationen lassen sich alle Schritte des Scan-Prozesses detailliert nachverfolgen, wodurch ein Ersatz der Papieroriginale durch die gescannten elektronischen Kopien ausdrücklich erlaubt wird – das sogenannte Ersetzende Scannen.

Gleichzeitig erleichtert die digitale Bereitstellung von Dokumenten die Einhaltung rechtlicher Vorgaben hinsichtlich der Verlässlichkeit der Urheberschaft, der Unverfälschtheit von Inhalten und der Langzeitverfügbarkeit. Auf diese Weise müssen bestimmte Dokumente bis zu zehn Jahre lang aufbewahrt werden, um beispielsweise Vorgaben des Handels- und Steuerrechts zu erfüllen. Gleichzeitig gelten für personenbezogene Informationen besondere Maßgaben, was etwa die Zugänglichkeit, die Nutzung und die Aufbewahrung von Daten angeht. Im digitalen Archiv können entsprechende Fristen durch Dokumentenmanagement-Lösungen hinterlegt und automatisiert werden. So gelingt eine GoBD- und DSGVO-konforme Archivierung von Informationen.

Hoher Anspruch aus Tradition

Die technische Umsetzung von Kyocera Scan-Services – Aktenarchivierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der hundertprozentigen Kyocera-Tochter ALOS. Die ALOS GmbH realisiert am Standort Köln mit mehr als 75 Jahren Erfahrung intelligente Datenerfassungslösungen und anspruchsvolle sichere Scan-Services. Dabei kommen ein eigenes, zertifiziertes Scan-Zentrum, die hauseigen entwickelte Scan-Workflow-Lösung ALOS Scan und ein erfahrenes Team vor Ort zum Einsatz. Auf diese Weise profitieren Kyocera-Partner und Kunden von über Jahrzehnte aufgebauter Kompetenz und Erfahrung, während sensible Informationen bei Kyocera zuverlässig in sicheren und vertrauenswürdigen Händen sind.

„Mit unserem neuen Service bieten wir Unternehmen eine unkomplizierte und schnell umsetzbare Möglichkeit für die qualitativ hochwertige Digitalisierung ihrer Papierarchive“, sagt Simone Zipper, Produkt Managerin bei Kyocera Document Solutions. „Standardisierte Abläufe und ein zuverlässig sicherer Umgang mit sensiblen Informationen zeichnen unseren Service aus. Die digitalisierten Informationen stehen für eine flexible Nutzung in Folgesystemen wie DMS-, ERP- oder CRM-Lösungen zur Verfügung. So helfen wir Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren.“