INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

WHU – Otto Beisheim School of Management beginnt mit der
Implementierung der Bibliotheksserviceplattform FOLIO

Die erste Bibliothek in Deutschland, die auf FOLIO umstellt und mit AT-CRIS und EBSCO Information Services für Implementierung und Hosting-Services zusammenarbeitet

Die WHU – Otto Beisheim School of Management (WHU) ist die erste Bibliothek in Deutschland, die mit EBSCO zusammen die vollumfängliche Implementierung der Bibliotheksserviceplattform (BSP) FOLIO beginnt. Die WHU wird die FOLIO-BSP u.a. für die Bereiche Nutzerverwaltung und Ausleihe sowie die Katalogisierung einsetzen. Das Implementierungsprojekt wird von dem deutschen IT-Beratungs- und Implementierungspartner AT-CRIS umgesetzt und geleitet. EBSCO unterstützt die WHU mit Infrastruktur-, Integrations- und Hosting-Services für FOLIO.

Uwe Böttcher, Bibliotheksdirektor der WHU, stellt dar, dass FOLIO auf einem innovativen, offenen und flexiblen Konzept aufbaut: „In einem Umfeld, in dem rasche und konstante Veränderung und Entwicklung den Takt vorgeben, kann ich mir keine bessere Basis vorstellen, um dabei mit den eigenen Angeboten und Dienstleistungen Schritt zu halten.“ Herr Böttcher freut sich auf eine reibungslose Umsetzung dieses Projektes in Zusammenarbeit mit EBSCO, einem langjährigen, kompetenten und zuverlässigen Partner der WHU, und Implementierungspartner AT-CRIS, der ihn mit einem sehr gut strukturierten Projektplan für die Implementierung beeindruckte.

Roman Piontek, Director of SaaS Innovation bei EBSCO, betont, dass EBSCOs Arbeitsgruppen bereits seit vielen Jahren mit der WHU zusammenarbeiten: „Als eine der weltweit renommiertesten Wirtschaftshochschulen mit Bildungs- und Forschungsauftrag verfügt die WHU über eine bestens in der Hochschulinfrastruktur verwurzelte, agile und hervorragend ausgestattete Bibliothek. FOLIOs überaus solide Grundlage und zugleich hochinnovativer Charakter erwiesen sich als Hauptkriterien für die Auswahl dieser Open-Source-Plattform.“ Als die WHU auf der Suche nach einem zentralen, benutzerfreundlichen und flexibel ausbaubaren System war, fiel die Wahl somit leicht.

Andreas Engfer, Geschäftsführer von AT-CRIS, bekräftigt, dass es das Ziel von AT-CRIS ist, deutschen Bibliotheken wie der WHU bei der Implementierung von Lösungen zur Optimierung ihrer Arbeitsabläufe zu helfen: „Diese Lösung lässt innovative Ideen und Visionen der Bibliothek Realität werden. Die Zusammenarbeit mit der WHU und EBSCO markiert ein richtungsweisendes Projekt: die erste vollumfängliche AT-CRIS-FOLIO-Implementierung im deutschsprachigen Raum.“

FOLIO lässt sich problemlos mit bestehenden Ressourcen von EBSCO integrieren, um die Arbeitsabläufe in der Bibliothek und die Services für Nutzer:innen zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise EBSCOs Knowledgebase, die die Verwaltung elektronischer Ressourcen vereinfacht, und der EBSCO Discovery Service™ (EDS). Die WHU nutzt EDS zurzeit als Suchlösung der Bibliothek. Während der Umstellung plant die WHU, die integrierte Knowledgebase von EBSCO für die Arbeitsabläufe im Electronic Resource Management (ERM; elektronische Ressourcenverwaltung), gestützt von der eHoldings-App in FOLIO, in Zusammenwirkung mit dem Full Text Finder und EDS inklusive lokaler Kataloge und Nutzerkontendarstellung zu nutzen.