INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kunstscanner WideTEK® 36ART auf der MUTEC in Leipzig

Bereits zum dritten Mal nimmt Image Access an der MUTEC in Leipzig teil. Vom 24. - 26.11.2022 auf dem Stand I44 in Halle 2 können sich die Fachbesucher ausgiebig über den Kunstscanner WideTEK 36ART informieren.

Noch nie gab es für Museen und Ausstellungshäuser so vielfältige Möglichkeiten, ihr Angebot ansprechend und eindrucksvoll in Szene zu setzen, wie in der heutigen Zeit. Auch Archive, Depots und Bibliotheken profitieren vom technologischen Fort­schritt durch sichere und effiziente Wege, Bestände zu sichern und zu verwalten.

Image Access unterstützt dabei: Mit dem WideTEK 36ART werden Gemälde bis 2,5 Meter Länge in brillanter Auflösung bis zu 600 dpi gescannt. Kontaktfrei verfahren die Kunstwerke unter den CCD-Scanzeilen, ohne dass die Oberfläche mit dem Scanner in Berührung kommt. Gemälde lassen sich sogar dann digitalisieren, wenn sich diese noch in ihrem Rahmen befinden. Der 3D-Scanmodus hebt Strukturen und Texturen hervor. Präsentationen und Kataloge werden so plastischer und originalgetreuer. In Verbindung mit Großformatdruckern bildet der Großformatscanner die perfekte Basis zur professionellen Reproduktion mit höchster Farbgenauigkeit.

Entscheider und Mitarbeiter aus Museen, Ausstellungshäusern und Galerien, aber auch aus Sammlungen, Depots und Archiven nutzen die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik. Auch in diesem Jahr wird die MUTEC von ICOM Deutschland als Partner unterstützt.

www.imageaccess.de