INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Land.schafft.Demokratie –
Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fördert 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen

Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) auch 2025 deutschlandweit weitere 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei unterstützen, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten.

Die 15 Bibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen erarbeiten. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren, Workshops und digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partnern vor Ort.

Thomas Krüger, Präsident der bpb: „Bibliotheken sind als Orte von Bildung und Kultur Schnittstellen zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und politischer Bildung. Hier können niedrigschwellige politische Bildungsangebote bedarfsgerecht und barrierearm neue Impulse in der Dorfgesellschaft geben.“

Und Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv, ergänzt: „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen dabei unterstützt werden, Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen zu erarbeiten. Denn Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten sind sie als oftmals letzte Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie garantieren freien Zugang zu Informationen und Wissen, gewährleisten gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe und stärken so demokratische Grundwerte.“

Aus 67 Bewerbungen hat eine Jury folgende 15 Bibliotheken für das Jahr 2025 ausgewählt:

Baden-Württemberg
• Stadtbücherei Tettnang

Bayern
• Stadtbibliothek Weißenburg

Brandenburg
• Stadtbibliothek Luckenwalde

Hessen
• Stadtbücherei Hofgeismar

Mecklenburg-Vorpommern
• Medien- und Informationszentrum Bergen

Niedersachsen
• Stadtbibliothek Buxtehude
• Gemeindebücherei Amt Neuhaus

Nordrhein-Westfalen
• Stadtbücherei Emmerich am Rhein

Sachsen
• Stadtbibliothek Pirna
• Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau

Sachsen-Anhalt
• Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“ Genthin
• Stadtbibliothek Wittenberg
• Stadtbibliothek Merseburg

Thüringen
• Stadtbibliothek Bad Lobenstein
• Stadtbibliothek Jakobikiche Mühlhausen

Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie