21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Rekordabschluss: Weit mehr als eine halbe Mrd. Euro
Fördermittel für die Wissenschaft in 2023

Die VolkswagenStiftung hat 2023 für die Förderung von Forschung und Lehre 611,0 Mio. Euro zur Verfügung stellen können – so viel wie nie zuvor. Damit ist die Stiftung mit Sitz in Hannover weiterhin Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin.

Generalsekretär Dr. Georg Schütte: "Auch dank außerordentlicher Mittelzuflüsse konnten wir Forschung und Lehre 2023 in einem ganz besonderen Maß unterstützen. Dadurch erhielt das gemeinsame Förderprogramm mit dem Land Niedersachsen, 'zukunft.niedersachsen', vom Start weg enorme finanzielle Schubkraft. Und in der international ausgerichteten Förderung konnten wir mutig dort besonders viel investieren, wo wir uns am deutlichsten von anderen Förderern unterscheiden: in vielversprechende, aber riskante Projekte mit ungewissem Ausgang."

https://idw-online.de/de/news835953