20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Künstliche Intelligenz, Big Data, UN-Nachhaltigkeitsziele –
Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes startet am 24.08.2019 in Athen

In diesem Jahr findet vom 24. bis 30. August der 85. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Athen statt. Rund 3.000 Vertreter*innen des Bibliotheks- und Informationsdienstleistungssektors aus aller Welt werden zum Kongress in Griechenlands Hauptstadt erwartet, um sich unter dem Motto “Libraries – Dialogue for Change“ auszutauschen. Diskutiert werden unter anderem die UN-Agenda 2030 und der Beitrag von Bibliotheken zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Vorgestellt wird die in einem partizipativen Verfahren erarbeitete Strategie des Weltverbandes IFLA 2019-2024 mit den vier strategischen Feldern „Bibliotheken in der Gesellschaft“, „Information und Wissen“, „Kulturerbe“ sowie „Kompetenzentwicklung“. Außerdem markiert der Kongress den Beginn der designierten IFLA-Präsidentschaft von Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek und ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.. Sie wird die vierte IFLA-Präsident*in aus Deutschland sein und 2021 der Australierin Christine Mackenzie nachfolgen.

Deutschland ist mit 125 Teilnehmer*innen auf dem IFLA-Weltkongress in Athen vertreten und bringt sich mit 31 Kongressbeiträgen aktiv ein. Weitere 43 deutsche Teilnehmer*innen beteiligen sich in einem der rund 50 IFLA-Fachgremien, um die internationale Fachdiskussion mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Bestanderhalt oder Leseförderung im Kleinkindalter weiter voranzutreiben. Koordiniert vom Goethe-Institut Athen präsentieren sich außerdem 17 deutsche Bibliotheks- und Informationseinrichtungen der internationalen Fachwelt.

Es besteht die Möglichkeit, den Kongress online zu verfolgen: Einige übersetzte Vorträge und Diskussionen werden auf https://2019.ifla.org/live-stream/ live gestreamt. Auf dem Blog https://www.bi-international.de werden Berichte zur Verfügung gestellt. Auf den Twitter-Kanälen des Kongresses und auch des dbv kann die Veranstaltung unter den Hashtags #wlic2019 und #bibinternational verfolgt und kommentiert werden. Das detaillierte Programm zur Konferenz und den deutschen Beiträgen findet sich hier: https://2019.ifla.org/