INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Es wird spät in der UB

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg bei der Nacht der Bibliotheken

Am 4.4.2025 findet zum ersten Mal eine bundesweite Nacht der Bibliotheken statt und die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ist dabei. Ab 19 Uhr können Interessierte in der Zentralbibliothek in Bockenheim aus der Human Library Bibliotheksmitarbeiter und -mitarbeiterinnen ‚ausleihen‘ und ihre persönlichen Geschichten und Erlebnisse hören, sich beim Geocaching auf die Suche nach Senckenbergs geheimem Tagebuch machen, an einer Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung "Beyers Bücherschatz" teilnehmen oder sich der Halle bei der Silent Disco schon mal für den Club aufwärmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstaltungsdetails

Geocaching in der Universitätsbibliothek: Wer findet das geheime Tagebuch von Johann Christian Senckenberg? Eine Geocaching-Rallye durch die Zentralbibliothek der UB. Wer findet heraus, wo das geheime Tagebuch des Namensgebers Johann Christian Senckenberg versteckt wurde?! Erfolgreiche Entdecker erhalten eine kleine Überraschung!

Human Library – Entdecke die Menschen hinter der Unibibliothek: Hier gibt es die Gelegenheit, von persönlichen Geschichten und Erlebnissen unserer Bibliotheksmitarbeiter*innen zu erfahren - von ungewöhnlichen Hobbys bis zu überraschenden Talenten abseits des Berufs. Wie? Menschliches Buch auswählen und ins Gespräch kommen. 4. April 2025, 19:00 – 22:00 Uhr, Lesesaal der Zentralbibliothek im Erdgeschoss

Silent Disco – Tanzen, wo sonst Ruhe herrscht: Das Foyer der Zentralbibliothek verwandelt sich in eine Tanzfläche! Bei der Silent Disco kannst du zu verschiedenen Musikkanälen abtanzen – ganz ohne Lärm, aber mit jeder Menge Spaß! Wie? Kopfhörer auf, Lieblingskanal wählen und lostanzen. 4. April 2025, 19:00 – 22.30 Uhr, Foyer der Zentralbibliothek

Sonderführungen durch „Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg“: Zwei abendliche Sonderführungen geben Einblicke in das Leben des Mediziners, Politikers und Büchersammlers Johann Hartmann Beyer, dessen Sammlung ein Grundstein der Universitätsbibliothek bildet. 4. April 2025, 17:00 - 18:00 Uhr und 20:00 - 21:00 Uhr im Schopenhauer-Studio

www.aktuelles.uni-frankfurt.de