21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Christian Bär wird neuer Chefredakteur von zbMATH Open

zbMATH Open, der renommierte internationale Informationsservice für die Mathematik, hat einen neuen Chefredakteur. Christian Bär, seit 2004 Professor für Geometrie an der Universität Potsdam, wird seine Tätigkeit am 1. Januar 2024 aufnehmen.

Die Herausgeber und Partner von zbMATH Open (ehemals „Zentralblatt für Mathematik“), FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die European Mathematical Society haben Professor Dr. Christian Bär zum neuen Chefredakteur ernannt. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit globaler Analysis, Differentialgeometrie und Anwendungen in der mathematischen Physik. Von 2011 bis 2012 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Bär tritt die Nachfolge von Professor Dr. Klaus Hulek an, der seit 2016 wesentlich dazu beigetragen hat, zbMATH zu einem weltweit führenden Informations-Service für die mathematische Forschung auszubauen und bis Anfang 2021 in eine Open-Access-Plattform zu überführen. Seitdem lassen sich viele der zbMATH-Daten für Forschungs­zwecke und zur Verknüpfung mit anderen, nicht-kommerziellen Diensten frei nutzen.

„Professor Bär verfügt durch seine langjährige und erfolgreiche wissenschaftliche Karriere sowie sein Engagement in zahlreichen Projekten über ein exzellentes internationales Netzwerk. Diese enge Verbindung in die Community wird helfen, zbMATH Open weiter auf die Bedarfe der Mathematiker auszurichten“, so Professor Dr. Jan Philip Solovej, Präsident der European Mathematical Society.

Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit Professor Bär wiederum einen renommierten Mathematiker als Chefredakteur für unser Flaggschiff zbMATH Open gewinnen konnten. Mit seinem künftigen Engagement verbinden wir die Zuversicht, neue Forschungsräume und Innovationspotenziale für die Informationsversorgung der mathematischen Community und der benachbarten Wissenschaften zu erschließen und nutzbar zu machen.“

Professor Dr. Christian Bär freut sich auf die neue Aufgabe: „Sie ist ebenso spannend wie herausfordernd. Denn es gilt, neue Ideen zur Erschließung und Nutzung mathematischer Informationen aufzugreifen und umzusetzen – beispielsweise für die Formelsuche oder die Erkennung mathematischer Entitäten und Konzepte für Empfehlungsdienste und Assistenzsysteme in zbMATH Open. Dabei werden die jüngsten Fortschritte im Bereich der KI, insbesondere der großen Sprachmodelle, eine bedeutende Rolle spielen.“

zbMATH Open ist ein internationaler Open-Access-Informationsservice für die Mathematik mit vernetzten Informationen zu mathematischen Themen, Autoren, Publikationen, Referenzen und Software. Durch Verlinkungen, nicht nur zu Wissen­schaftsverlagen, sondern auch zu frei zugänglichen Repositorien wie arXiv oder EuDML, wird ein direkter Zugriff auf Volltexte bereitgestellt. zbMATH Open ist hervorgegangen aus der Datenbank zbMATH, basierend auf dem »Zentralblatt für Mathematik«, mit ihrem lückenlosen Nachweis der mathematischen Forschungsliteratur seit 1886. In den Jahren 2020/2021 erfolgte mit finanzieller Unterstützung von Bund und Ländern die Transformation in eine Open-Access-Plattform. Die weltweite Nutzung ging seither steil nach oben.

https://www.fiz-karlsruhe.de/de/produkte-und-dienstleistungen/zbmath-open