INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nicole Waidlein neue Chefredakteurin der Fachzeitschriften
Wirtschaftsdienst und Intereconomics

Waidleins Vision: Fachzeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics
als Leitmedien für wirtschaftspolitischen Diskurs stärken

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gibt bekannt, dass Dr. Nicole Waidlein, promovierte Ökonomin und bisherige wissenschaftliche Redakteurin beim Wirtschaftsdienst, ab sofort die Position der Chef­redak­teurin der wirtschaftspolitischen Fachzeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics übernimmt. Nicole Waidleins Vision ist es, die Fach­zeit­schriften als führende Quellen für wirtschaftspolitische Analysen zu positionieren und deren Einfluss auf Politik und Wissenschaft zu erweitern.

© ZBW; Foto: Sven Wied
Dr. Nicole Waidlein, Chefredakteurin der wirtschaftspolitischen Fachzeitschriften "Wirtschaftsdienst" und "Intereconomics".

Ab dem 1. September 2023 über­nimmt Dr. Nicole Waidlein, eine erfahrene Ökonomin und bis­herige wissenschaftliche Redak­teurin beim Wirtschafts­dienst, nun die Chefredaktion für die beiden Fachzeitschriften Wirt­schafts­dienst und Inter­eco­no­mics. Ihr Ziel ist es, diese Zeit­schriften als maßgebliche Res­sourcen für wirtschaftspolitische Diskurse zu etablieren und ihre Bedeutung in der politischen und wissen­schaft­lichen Landschaft zu steigern.

Mit einem reichen akademischen Hintergrund, der Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hohenheim, Mannheim und Kiel einschließt, bringt Dr. Nicole Waidlein umfangreiche Expertise in der Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte mit. „Als Wirtschaftshistorikerin ist es eine besondere Freude, Chefredakteurin von zwei derart traditionsreichen Zeitschriften zu sein“, sagt Dr. Nicole Waidlein.

Nicole Waidlein, die bereits knapp drei Jahre als Redakteurin des Wirtschaftsdienst in der ZBW tätig war, wird insbesondere die Rolle des Wissenstransfers zwischen Wirtschaftsforschung, Politik und Gesellschaft stärken. Sie betont, dass gerade die aktuelle Situation mit Herausforderungen wie Energiepreiskrise, Inflation, digitaler Transformation und Strukturwandel zeigt, wie wichtig diese Zeitschriften für den wirtschaftspolitischen Diskurs sind. „Unsere Autor:innen bieten fundierte Analysen und Lösungsvorschläge, die von der Politik berücksichtigt und umgesetzt werden können. Dass die Zeitschriften in der Politik wahrgenommen werden, zeigt sich auch darin, dass sich kürzlich der Bundesfinanzminister im Wirtschaftsdienst zu Wort gemeldet hat“, so Dr. Nicole Waidlein.

Ihr vorrangiges Ziel besteht darin, die Reputation der beiden Open-Access-Zeitschriften weiter zu erhöhen. „Wir bauen darauf auf, die Zeitschriften als die Quelle für aktuelle, wissenschaftlich fundierte, wirtschaftspolitisch relevante Inhalte zu positionieren“, erklärt Dr. Nicole Waidlein. Weitere Ziele sind die Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit, insbesondere durch Kooperationen wie mit dem YES! – Young Economic Solutions, sowie die Optimierung der digitalen Präsenz.

www.zbw.eu