INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der J.B. Metzler-Verlag zieht nach Heidelberg um

Stuttgarter Traditionsverlag wechselt an einen Standort der Springer Nature Group

Der Verlag J.B. Metzler wird Mitte September seinen traditionellen Sitz in Stuttgart aufgeben. Die Mitarbeiter werden künftig in Heidelberg arbeiten und damit an einem der Standorte der Springer Nature Group, zu der J.B. Metzler seit 2015 gehört. Rechtlich ist J.B. Metzler Teil des Springer-Verlags mit Hauptsitz in Berlin, weshalb die Bücher des Verlags seit der Integration Berlin als Erscheinungsort führen.

„In den vergangenen fünf Jahren haben wir bereits schrittweise verschiedene Verlagsbereiche wie beispielsweise Herstellung und Verkauf nach Heidelberg verlagert, um das exzellente Metzler-Programm noch enger mit den innovativen Möglichkeiten von Springer Nature zu verzahnen“, sagt Dr. Niels Peter Thomas, Managing Director Books, Springer Nature. „Die Verlegung der bislang noch in Stuttgart verbliebenen Verlagsbereiche wird einen weiteren Integrationsschub in die internationalen Abläufe und Programme fördern.“

J.B. Metzler ist mit seinen Nachschlagewerken und Lehrbüchern in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Linguistik, Geschichte und Musik führend. In den letzten Jahren hat der Verlag als Teil des geistes- und sozialwissenschaftlichen Programms von Springer Nature sein Programm kontinuierlich ausbauen können.

„Unser geisteswissenschaftliches Portfolio wird von dieser Standortverlegung noch stärker profitieren. Unsere Bücher erscheinen mittlerweile parallel gedruckt und digital, der Open Access-Anteil unserer Publikationen ist gestiegen, und wir werden künftig noch stärker in innovative technologische Projekte eingebunden. All dies sind neue Möglichkeiten, die wir unseren Autor*innen und Herausgeber*innen zur bestmöglichen Verbreitung ihrer Inhalte anbieten können“, so Dorothee Fetzer, die als Editorial Director für den Programmbereich Humanities bei J.B. Metzler sowie Springer VS verantwortlich ist.

J.B. Metzler, einer der ältesten und traditionsreichsten Verlage im deutschsprachigen Raum, wurde 1682 in Stuttgart gegründet. Einem breiten Publikum ist er unter anderem durch Kindlers Literatur Lexikon und die Enzyklopädie zur Antike Der Neue Pauly bekannt, aber auch Werke von Autoren wie Friedrich Schiller oder Gotthold Ephraim Lessing wurden hier verlegt. Im Laufe seiner über 300jährigen Geschichte hat sich der Verlag zu einem der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Fachverlage mit angesehenen Nachschlagewerken, Handbüchern und Lehrbüchern entwickelt. Bis 2015 gehörte J.B. Metzler zu den Publikumsverlagen der Holtzbrinck Publishing Group (HPG). Er wurde dann in die internationale wissenschaftliche Fachverlagsgruppe Springer Nature Group integriert, an der die HPG 53 Prozent der Anteile hält.