INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ausgezeichnet: twillo ist „Digitaler Ort Niedersachsen“

Mit dem Portal für Open Educational Resources ganz leicht offene Bildungsmaterialien für die Hochschullehre finden und bereitstellen.

HANNOVER – „Teilen in der Hochschullehre“, so lautet das Motto des OER-Portals twillo, das die Digitalagentur Niedersachsen nun als Digitalen Ort Niedersachsen ausgezeichnet hat. Damit ehrt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Initiativen, Projekte oder Einrichtungen, die aktiv zum digitalen Wandel in Niedersachsen beitragen.

Bildungsmaterialien zu teilen, bedeutet Wissen zu teilen

Das OER-Portal ist die zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) – offene Lehr- und Lernmaterialien – im Hochschulbereich. Ob einzelne Visualisierungen, Videos, Podcasts, Skripte, Kursmaterialien oder komplette Kurse – OER können ganz unterschiedlicher Natur sein. Wichtig ist, dass sie unter einer offenen Lizenz und in offenen Formaten veröffentlicht werden. OER können geteilt, verändert, nachgenutzt, an spezifische Lehr- und Lernkontexte angepasst und gemeinschaftlich weiterentwickelt werden.

„Mit twillo erleichtern wir den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien und offenem Lernen wesentlich“, erklärt Projektleiterin Noreen Krause. Der Startschuss für das Portal fiel im August 2019 im Rahmen des Projekts „OER-Portal Niedersachsen“, seit 2020 ist es online. Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften leitet das Projekt, an dem außerdem die niedersächsischen Einrichtungen ELAN e. V., das HIS Institut für Hochschulentwicklung e. V., die Hochschule Emden/Leer, die Universität Osnabrück und Stud.IP e. V. beteiligt sind.

Inzwischen sind rund 1.500 Bildungsmaterialien auf twillo veröffentlicht, die nachgenutzt werden können. Durch die Einbindung des OER-Suchindex sind mehr als 55.000 Ressourcen über twillo auffindbar. „Neben der Infrastruktur bietet twillo vielfältige Services, etwa Weiterbildung und Beratung zu rechtlichen, didaktischen und technischen Fragen rund um OER“, ergänzt Noreen Krause von der TIB.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Digitaler Ort Niedersachsen. Das ist eine große Anerkennung für twillo, das einen wichtigen Beitrag zu einer offenen Gestaltung digital gestützter Lehre und einer Kultur des Teilens in der Hochschulbildung leistet“, sagt TIB-Direktor Prof. Dr. Sören Auer.

Aufgrund des erfolgreichen Projektfortschritts und der bislang erreichten Meilensteine erhielt das hinter twillo stehende Konsortium niedersächsischer Wissenschaftseinrichtungen kürzlich die Zusage über eine Anschlussförderung von 2023 bis 2027 über weitere 2,7 Millionen Euro.

www.tib.eu