INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erste Digital-Konferenz „Semantic Web in Libraries“ erfolgreich abgeschlossen –
Tagungsmitschnitte jetzt online

Rund 450 Expert:innen zu Linked Open Data aus 57 Ländern trafen sich vom 23. bis 27. November 2020 zur ersten SWIB Digital

Die zwölfte internationale Konferenz „Semantic Web in Libraries“ fand komplett im virtuellen Raum statt und brachte an fünf Tagen über 450 Teilnehmende im Konferenz-Chat aus aller Welt zusammen. Hinzukommen zahlreiche Besucher:innen im Livestream. In Workshops, Präsentationen und Impulsvorträgen drehte sich alles um aktuelle LOD-Projekte und -Anwendungen in Bibliotheken. Ein besonderes Highlight war die Keynote von Audrey Tang, Digitalministerin Taiwans. URL: www.swib.org

Die Karte der Institutionen, aus denen sich Teilnehmer:innen für die SWIB20 angemeldet hatten, zeigt, dass die Konferenz in ihrer rein virtuellen Ausführung eine Teilnahme von Hawaii bis Neuseeland und von Kapstadt bis Bergen möglich gemacht hat. Neben zahlreichen Universitäts- und Nationalbibliotheken und Hochschulen waren auch Institutionen wie Wikimedia Argentinien, die Vereinten Nationen, der Kongress der Philippinen und die FIFA vertreten. Während im Vorjahr Gäste aus 26 Ländern nach Hamburg gereist waren, hatten sich in diesem Corona-Jahr Teilnehmer:innen aus 57 Ländern registriert. Das ist mehr als das Doppelte an Vielfalt.

Die zunehmende Internationalisierung der Semantic Web in Libraries spiegelt sich auch darin wieder, dass 2020 nur ein knappes Viertel der Angemeldeten aus Deutschland kam gegenüber allein 30 Prozent aus den USA. Mit 57 Prozent war darüber hinaus der Anteil von weiblichen Teilnehmenden im Vergleich zu anderen Tech-Konferenzen sehr hoch.

Themenschwerpunkte der diesjährigen „Semantic Web in Libraries“ waren unter anderem Automatische Inhaltserschließung, das Datenmodell für bibliografische Daten BIBFRAME, Normdaten und persistente Identifikatoren.

Audrey Tang, die mit dem Ansatz digitaler Demokratie auch die Corona-Pandemie bekämpft und auf die Attribute Fast, Fair und Fun setzt, stellte in ihrer Keynote die soziale Komponente von Open Science heraus: Open Data & Social Innovation: Experiences from Taiwan.

Die Organisatoren der SWIB20 setzten bei der Ausrichtung vollständig auf professionell gehostete Open-Source-Software (Mattermost, BigBlueButton) und ermöglichten den Teilnehmer:innen umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten. Dementsprechend wurden die Themen der Vortragssessions in Chat-Channels, die von den Teilnehmenden selbst gestartet werden konnten, die ganze Woche lebhaft diskutiert – entkoppelt von den Konferenz-Timeslots und über viele Zeitzonen hinweg.

Hier finden Sie alle Inhalte und Eindrücke der SWIB20 – Semantic Web in Libraries zum Nachschauen und Nachlesen.

Zum Youtube Channel der SWIB mit allen Mitschnitten:
https://www.youtube.com/channel/UCfLnEmKaWqtR_4V1CNeK6rQ/videos

Zu den Referierenden:
https://swib.org/swib20/speakers.html