INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wo Kultur passiert:
Dussmann das KulturKaufhaus gibt mit neuem Onlineshop der Kultur ein digitales Zuhause

Fast elf Millionen Produkte im Online-Shop

Dussmann das KulturKaufhaus hat seit 2. November einen neuen Onlineshop. Unter https://www.kulturkaufhaus.de/ finden fast elf Millionen Produkte im Medienmix ein digitales Zuhause – zum Stöbern, Sich-inspirieren-lassen und Shoppen, für Buchliebhaber, Musikfans oder Filmenthusiasten. Sie entdecken hier Sortimente, die man bei anderen Online-Händlern nicht findet: Auch Noten, Film und Musik sind bei Dussmann online bestellbar. Die Produkte werden aus dem KulturKaufhaus direkt nach Hause geliefert. Das garantiert eine schnelle und nachhaltige Lieferung: Wer bis 17 Uhr bestellt, dem bringt der KulturKurier auf Wunsch das Notenbuch oder den neusten Blockbuster mit dem Fahrrad innerhalb des S-Bahn-Rings noch am selben Tag an die Haustür – für schmale 3,33 Euro.

„Wir lieben Kultur und freuen uns, dass wir jetzt auch digital ins Zuhause der Kunden kommen. Unser neuer Shop wird dem veränderten Konsumverhalten in der neuen Normalität gerecht. Wir sind überzeugt, dass sich Online- und Ladenverkauf gegenseitig befruchten. Natürlich bleiben wir auch stationär das Medienkaufhaus der Wahl. Unsere Atmosphäre, Sortimentstiefe und die neuen Ideen wie die DruckManufaktur oder die VinylManufaktur schaffen ein Einkaufserlebnis“, sagt KulturKaufhaus-Geschäftsführer Thomas Burger.

Der Dienstleistungsgedanke und damit die Kund*innen stehen bei Dussmann immer im Mittelpunkt. Deshalb liefert das KulturKaufhaus online bestellte Produkte nicht nur in Berlin aus, sondern deutschlandweit kostenfrei innerhalb von ein bis zwei Tagen und für geringe Versandkosten auch nach Österreich und in die Schweiz. An weiteren Services für den Onlineshop wird schon gearbeitet: weltweiter Versand, kuratierte Empfehlungen von Dussmann-Experten und die Integration des Podcasts KulturGut sowie der Veranstaltungs-Streamings werden bald folgen.

Die Werbekampagne zum Start des neuen Onlineshops feiert im Look&Feel die Berlinerinnen und Berliner: Es sind ihre Gesichter und ihre Sprüche („Wo YEAH! passiert“), die den Menschen auf den Kampagnenplakaten und auf kulturkaufhaus.de begegnen werden.

Dussmann das KulturKaufhaus ist ein Unternehmen des Familienunternehmens Dussmann Group, das mit rund 64.500 Mitarbeitern in 22 Ländern Dienstleistungen rund um den Menschen anbietet. Das 1997 eröffnete Medienkaufhaus führt auf fünf Etagen mit 7.500 Quadratmetern Verkaufsfläche über 800.000 Kulturmedien.