7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Open Science Plattform um Forschungsergebnisse erschliessbar zu machen

Digital Commons ist Elseviers Open Science Plattform für die Publikation institutioneller Open Access Zeitschriften, Bücher, Konferenzbeiträge etc. aber auch ein gehostetes institutionelles Repositorium für alle Arten von Forschungsergebnissen. Viele der mehr als 500 aktiven Kunden nutzen die Plattform zunehmend auch als Schaufenster für Projekte, die über den klassischen Zeitschriftenartikel hinausreichen und z.B. Audio- und Videodateien (Digital Commons unterstützt seit 2019 „Native Streaming“) enthalten, aber auch Daten-Sets, Bildsammlungen oder 3D Modelle.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Forschungsergebnisse von Studierenden, hierbei kann es sich um einzelne Projekte, Studierendenzeitschriften und -Konferenzen, aber auch um Masterarbeiten und Dissertationen handeln. Diese Ergebnisse werden neben den individuellen, institutionellen Seiten auch auf den Undergraduate Research Commons (https://undergraduatecommons.com/) zur Schau gestellt.

Da die Suchmaschinenoptimierung von Digital Commons exzellent funktionert, gelangen Nutzer vor allem über online Suchen zu den Ergebnissen. Dies bestätigen auch die Nutzungs-Dashboards, die jeder AutorIn und jeder Instiution zur Verfügung stehen und die detaillierte Auskünfte über die Leserschaft geben und z.B. auch zeigen, welche Inhalte von welchen Institutionen gelesen werden. Diese Daten können z.B. dabei helfen, neue Kollaborationsnetzwerke zu knüpfen und neue Quellen für Fördergelder zu finden.

Mehr Informationen: https://www.elsevier.com/solutions/digital-commons