INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Jahrestagung der tekom mit neuer Arena und Karriereplattform

Vom 12. bis 14. November veranstaltet die tekom, der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation, ihre Jahrestagung 2019. Tagungsort ist das Internationale Congresscenter Stuttgart (ICS). Die Tagung richtet sich an Fachleute aller Industriebranchen und aus Dienstleistungsunternehmen, vorrangig an Technische Redakteurinnen und Redakteure. Das Programm behandelt aktuelle Entwicklungen und Tools für die Technische Kommunikation und bietet neben klassischen Weiterbildungsthemen mehrere Neuerungen. So findet erstmals die „Arena UX“ statt. Der ebenfalls neue careerHub bringt Arbeitgeber, Arbeitskräfte und Bildungsträger auf einer Plattform zusammen.

Die Abkürzung „UX“ steht für User Experience und damit für eine Entwicklung, die großen Einfluss auf die Kaufentscheidung nimmt: das Erlebnis einer Kundin oder eines Kunden mit einem technischen Produkt, einer Dienstleistung oder einer Software. Besucher der Arena UX erfahren, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Nutzererlebnis entsteht, und wie Fachleute für Technische Kommunikation daran mitwirken können. Drei namhafte Referenten haben bereits Vorträge zugesagt: Dr. Kirk St. Amant von der Louisiana Tech University, Pamela Kostur, Centennial College, Toronto, sowie Nicky Bleiel, IBM Watson. Die Arena UX ist für den 14. November geplant, 10:00 bis 16:00 Uhr, Halle C1.

Aufgrund der guten Teilnehmerresonanz in den vergangenen Jahren wird es auch 2019 einen Tag zum Thema Lernen geben. Er findet am 12. November von 10:00 bis 16:00 Uhr statt und steht unter dem Motto „Lernen nach neuen Methoden“. Einen Tag später, ebenfalls von 10:00 bis 16:00 Uhr, haben die Vorträge den Service und seine Schnittmenge zur Technischen Redaktion zum Thema.

Neuer Treffpunkt zur berufliche Entwicklung

An allen drei Tagen hat der careerHub in Halle C1 geöffnet, die neue Plattform für Arbeitgeber, Arbeitskräfte und Bildungsträger. Sie bietet eine Jobwand mit Stellenangeboten und Stellengesuchen, ein Vortragsprogramm und eine Ausstellung. Dort präsentieren sich neun Arbeitgeber und Bildungsträger: die reinisch GmbH, die Rheinmetall GmbH, die Stadler AG, Deichselberger Consulting, die ascodo GmbH, die STAR Group, TCTrainNet, die DIPLOMA Hochschule und die engineering people GmbH. Die Vorträge beschäftigen sich mit Aus- und Weiterbildung sowie den Möglichkeiten, der beruflichen Karriere neuen Schub zu geben. Zu Wort kommen auch Berufsanfänger, die ihren Arbeitsalltag vorstellen, außerdem Studenten mit ihren Forschungsprojekten.

Umfassendes Vortragsprogramm und Meetups

Auch in diesem Jahr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Meetups kommen, in deutscher und englischer Sprache. 14 Meetups stehen auf dem Plan, zum Vorjahr haben die Organisatoren die Menge aufgestockt. Das Veranstaltungsformat führt Personen zu einem bestimmten Thema zusammen. Unterstützt durch eine Moderation diskutieren sie Problemstellungen und entwickeln gemeinsam Lösungen. Inhaltlich reicht die Spanne von Karriere und Persönlichkeitsentwicklung über Softwaredokumentation und Terminologie bis hin zu visueller Kommunikation und internationalem Management.

Das Programm aus etwas 240 Vorträgen, Workshops und Tutorials behandelt eine Vielzahl von Fachthemen. Neu ist der Bereich „Scripting & Tools“. Darin werden praxisnahe Möglichkeiten und Beispiele aufgezeigt, wie einzelne Prozeduren und Prozessschritte durch Skripte automatisiert werden können. Programmieraffine Tagungsteilnehmer können zum Beispiel kleine Programme zur automatisierten Datenverarbeitung kennenlernen. Ebenfalls ein Novum sind die Showcases über „Künstliche Intelligenz“ (KI) sowie „Chatbots“ am 12. und 13. November. Die Teilnehmer erfahren, inwiefern die Technische Kommunikation und dort eingesetzte Systeme von KI profitieren können. Darüber hinaus kommen klassische Themen wie Gesetze, Normen und Richtlinien, Terminologie, Standardisierung und technisches Schreiben nicht zu kurz.

Internationale Beteiligung auf der Messe

Begleitet wird die Tagung von einer Messe mit etwa 140 Unternehmen aus 25 Ländern sowie 16 Hochschulen. Die Aussteller zeigen zahlreiche Produktneuheiten und Dienstleistungen für die Technische Kommunikation. Auch das iiRDS-Café ist geöffnet. Dort können Interessenten mit Expertinnen und Experten des iiRDS-Konsortiums sprechen und Einblicke in den intelligent information Request and Delivery Standard (iiRDS) gewinnen. Dieser ermöglicht die Bereitstellung intelligenter Information – branchen- und herstellerunabhängig. Im Foyer des ICS präsentieren sich im „Asian Pavilion“ Unternehmen und Organisationen aus Asien und in der „Associations World“ Partnerorganisationen aus Europa.

https://tagungen.tekom.de/h19