INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED veröffentlicht DFG-Publikationen zu gesundheitsschädlichen Arbeitsstoffen

MAK-Collection erscheint bei PUBLISSO

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt die Open-Access-Publikation der MAK- und BAT-Werte-Listen. Sie enthalten Empfehlungen für gesundheitsbasierte Grenzwerte, deren Einhaltung wirksam vor substanzbezogenen Erkrankungen am Arbeitsplatz schützt. Die sogenannte MAK-Collection stellt die Ergebnisse der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dar. Die ersten Open-Access-Veröffentlichungen der MAK-Collection – die aktuellen Arbeitsergebnisse der Kommission – sind nun auf der PUBLISSO-Plattform online verfügbar.

In einer öffentlichen Ausschreibung hat die DFG nach einem Partner für die Veröffentlichung der MAK-Collection gesucht, der sowohl Know-how bei der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Open Access mitbringt als auch internationale Erfahrung mit komplexen Datenbanken bestehend aus heterogenen Informationen besitzt. Zudem sollte die Institution bereits erfolgreiche Beantragung von Inhalten in PubMed vorweisen können und Zugang zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in weiten Feldern der Lebenswissenschaften haben. Ebenso wichtig war die Erfahrung mit Wissensvermittlung und Informationsverbreitung wissenschaftlicher Inhalte, um eine erhöhte Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit der Arbeit der Kommission zu erreichen. Mit ZB MED hat die DFG für all dies den geeigneten Partner gefunden.

Die Beiträge der MAK-Collection werden Open Access veröffentlicht und stellen daher wissenschaftliche Transparenz zur Arbeit der Kommission dar. Durch die Vergabe eines DOI für jede Veröffentlichung und die Möglichkeit der Versionierung bleiben die Publikationen langfristig auffindbar und können jederzeit zitiert werden. Die verschiedenen Sprachversionen – die MAK- und BAT-Wertelisten werden in Deutsch, Englisch und Spanisch publiziert – werden an prominenter Stelle verlinkt. Deutlich verbessert werden die Suchfunktionen in der MAK-Collection sowie die Verknüpfung der Veröffentlichungen mit den lebenswissenschaftlichen Publikationen der PUBLISSO-Plattform. Auf diese Weise kann der Inhalt der Publikationen besser genutzt sowie auch sichtbarer werden.

Auf dem Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO, in welchem auch die MAK-Collection angesiedelt ist, bündelt ZB MED sein gesamtes Open-Access-Angebot: Frei zugänglich mit nutzerfreundlichem und übersichtlich gestaltetem User Interface bieten die integrierten Publikationsplattformen PUBLISSO – Plattform Gold und PUBLISSO - Fachrepositorium Lebenswissenschaften alle Vorteile einer elektronischen Publikation, Downloadmöglichkeiten in verschiedenen Formaten sowie eine vertrauenswürdige Langzeitarchivierung für Texte und Forschungsdaten.

Die Senatskommission befasst sich bereits seit mehr als 60 Jahren mit Substanzen am Arbeitsplatz, beschreibt deren gesundheitsschädliches Potenzial und gibt Empfehlungen zum Umgang damit ab. Pro Jahr verfasst die DFG-Kommission rund 80 neue Stoffanalysen sowie etwa 25 Beschreibungen von Methoden zur Messung von Substanzen und Einhaltung von Grenzwerten. Ein vollständiger Zugang zu allen Publikationen, die bisher von der DFG-Kommission erarbeitet wurden, wird stufenweise in den kommenden zwei Jahren auf der Plattform verfügbar sein. In der finalen Version wird die MAK-Collection Informationen über mehr als 1.000 gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe mit ausführlich begründeten Grenzwerten beinhalten.

Die DFG als Herausgeberin stellt jedes Jahr am 1. Juli die aktuelle MAK- und BAT-Werte-Liste und vier Mal pro Jahr die ausführlichen Begründungen und Methoden der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. ZB MED wird sie Open Access mit der Creative-Commons-CC-BY-Lizenz (Namensnennung) unter veröffentlichen und gewährleistet damit den zuverlässigen und freien Zugang zu den Dokumenten: Jede Nutzerin und jeder Nutzer kann die aktuellen Begründungen und Methodenbeschreibungen aufrufen, durchsuchen und herunterladen.

Weiterführende Links:

MAK-Collection auf PUBLISSO
http://mak-dfg.publisso.de

PUBLISSO
www.publisso.de

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/arbeitsstoffe/