INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Innovators‘ Pitch geht mit KI und Bildung in die nächste Runde

Finalisten pitchen am 6. März auf der TRANSFORM in Berlin um je 5.000 Euro Preisgeld

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Texte oder Bilder erstellen haben im vergangenen Jahr dank ChatGPT & Co. viele erstmals ausprobiert – doch damit sind die Möglichkeiten von KI noch lange nicht ausgereizt. Ob im Umweltschutz, in Krankenhäusern oder in der Schule, in fast allen Lebensbereichen kann KI unseren Alltag nachhaltiger oder besser machen. Insbesondere in den Schulen hakt es nicht nur beim KI-Einsatz, sondern häufig fehlt es an Lehrangeboten, die über die Nutzung digitaler Endgeräte und digitaler Medieninhalte hinausgehen.

Startups, die diese Lücken schließen wollen, können sich ab heute für den 16. Innovators‘ Pitch in den beiden Kategorien „Bildung in der Digitalität“ und „Künstliche Intelligenz“ bewerben. Die Finalisten pitchen am 6. März vor einer Jury und dem Publikum der TRANSFORM in der Station Berlin. „Künstliche Intelligenz wird das Jahr 2024 prägen und die Digitalisierung unserer Schulen ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Deshalb stehen diese beiden Themen auch im Mittelpunkt des diesjährigen Innovators‘ Pitch. Wir haben in Deutschland viele Startups, die in diesen Bereichen innovative, marktfähige Lösungen entwickeln, die größte Herausforderung ist dabei der Marktzugang“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Digitalverband Bitkom. „Die TRANSFORM bringt Führungskräfte und Entscheidungsträger mit Digital-Expertinnen und -Experten branchenübergreifend zusammen und ist damit der ideale Ort, diesen Startups deutlich mehr Sichtbarkeit zu geben.“

Bis zum 11. Februar können Early Stage Startups ihre Ideen, Prototypen und Produkte einreichen. Die Finalisten werden vor dem Publikum der TRANSFORM und einer Jury aus Expertinnen und Experten ihr Startup pitchen. Zu gewinnen gibt es je Kategorie 5.000 Euro Preisgeld sowie eine kostenfreie Get-Started-Mitgliedschaft. Veranstaltet wird der Innovators‘ Pitch von Get Started, der Startup-Initiative des Bitkom, mit Unterstützung der Vodafone Stiftung Deutschland („Bildung in der Digitalität“) und Fiverr („Künstliche Intelligenz“).

Das Bewerbungsformular sowie alle Details zum Wettbewerb gibt es unter innovatorspitch.com. Der Pitch der Finalisten und die Preisverleihung finden am ersten Tag der TRANSFORM in der Station Berlin statt. Erwartet werden dort am 6. und 7. März mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehr als 250 Speaker. Alle Informationen zum Programm der TRANSFORM gibt es unter transform.show.