25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken müssen geöffnet bleiben!

Der Deutsche Bibliotheksverband appelliert an Länder und Kommunen

Im Beschluss der Bund-Länder-Konferenz vom 28.10.2020 werden Bibliotheken als Einrichtungen nicht genannt. Die konkrete Ausgestaltung der Beschlüsse obliegt jetzt den einzelnen Bundesländern. Nach Presseberichten hat Bayern gestern als erstes Bundesland bestätigt, dass Bibliotheken und Büchereien offenbleiben. Auch andere Bundesländer wie Berlin und Sachsen-Anhalt haben dies so in ihren Verordnungen umgesetzt.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt diese notwendige Bestätigung außerordentlich. Bibliotheken sind Bildungseinrichtungen, Orte der Wissenschaft und der Kultur. Sie halten ein umfangreiches Medienangebot zur Information für Schule, Studium, Arbeit und die persönliche (Weiter-)Bildung vor. Bibliotheksgesetze in einigen Bundesländern definieren sie als Bildungseinrichtungen und Partner für lebensbegleitendes Lernen. Sie fördern Wissen und gesellschaftliche Integration. Sie stärken die Lese-, Informations- und Medienkompetenz ihrer Nutzer*innen durch geeignete Maßnahmen sowie durch die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Bibliotheken gehörten zu den ersten Einrichtungen, die nach dem Lockdown im Frühjahr dieses Jahres ihre Häuser wieder öffnen durften. Sie haben dafür strenge und der jeweiligen Situation angepasste Abstands- und Hygienemaßnahmen entwickelt und Schritt für Schritt insbesondere ihre digitalen Angebote erweitert.

Dazu Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv: „Gerade jetzt, wo viele harte Einschränkungen für alle notwendig sind, um die zweite Corona-Welle zu brechen, sind Dienstleistungen und Angebote der Bibliotheken ein wichtiger Beitrag zur Daseinsvorsorge. Gerade Familien oder sozial Benachteiligte sind jetzt mehr denn je auf diese Angebote angewiesen, die sie unter strengen Abstands- und Hygienevorkehrungen in Bibliotheken nutzen können. Der Deutsche Bibliotheksverband appelliert an Länder und Kommunen, die Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken geöffnet zu lassen.“

www.bibliotheksverband.de