16. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Dialog verstärkt: Forschungsdatenrepository RADAR beruft Nutzerbeirat

FIZ Karlsruhe intensiviert die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung von RADAR und die Interaktion mit den Nutzern. Auch das neue Softwarerelease stellt sie mit weiteren maßgeschneiderten Funktionen in den Mittelpunkt.

Initiativen wie die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und GoFAIR (https://www.go-fair.org) zeigen die Bedeutung und den Wert von Forschungsdaten für Wissenschaft und Gesellschaft. Förderorganisationen verpflichten Forschende zunehmend zur Veröffentlichung ihrer Daten. Viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen suchen daher nach geeigneten Infrastruktur- und Servicelösungen für das Management sowie die Archivierung und Publikation ihrer Forschungsdaten. Dabei stehen sie vor der Entscheidung, ein Forschungsdatenrepository selbst zu konzipieren, zu entwickeln und dauerhaft zu betreiben oder einen externen Dienstleister für diese Aufgabe zu beauftragen. Wenn sie sich für die externe Cloud-Lösung RADAR entscheiden, dann haben sie gleichzeitig die Gewissheit, dass ihr Repository bedarfsorientiert weiterentwickelt wird.

RADAR ging im März 2017 an den Start. Von Beginn an hatte der Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern hohe Priorität. Dieser Dialog wurde kontinuierlich ausgebaut; und so konnte Ende November 2019 in Halle bereits der 5. RADAR-Workshop stattfinden. Neben Erfahrungsberichten von nutzenden Einrichtungen und der Vorstellung der neuen Softwareversion durch FIZ Karlsruhe wurde viel Raum für die Diskussion von geplanten Weiterentwicklungen eingeräumt. Im Anschluss an den öffentlichen Workshop tagte erstmals auch der neu konstituierte Beirat. Dieser setzt sich aktuell aus Vertreterinnen und Vertretern von fünf nutzenden Einrichtungen zusammen. Er berät FIZ Karlsruhe bei der Planung der RADAR Product Roadmap sowie der Priorisierung geplanter Features.

Auch die zum Workshop veröffentlichte neue Version der RADAR-Software zielt auf die bessere Einbindung und Anpassbarkeit des Cloud-Dienstes an die lokalen Gegebenheiten und Arbeitsabläufe bei den nutzenden Einrichtungen. Diese können über ein optimiertes Dashboard die institutionellen Einstellungen für RADAR zentral verwalten. Zudem stehen ihnen nun vielfältige Möglichkeiten zur Angleichung der Benutzungsoberfläche an das eigene Corporate Design zur Verfügung. Für publizierte Forschungsdatensätze lassen sich Digital Object Identifier (DOI) mit einem institutseigenen Präfix vergeben. Neue Funktionen zur Datenintegritätsprüfung und zum Export von Zitationen runden das Softwarerelease ab. 

Kerstin Soltau, Produktmanagerin für RADAR, erklärt: „Die neuen Branding-Optionen im Release bedeuten noch mehr Freiraum in der individuellen Gestaltung des Dienstes vor Ort. Die Institutionen können ihn zügig an die Bedürfnisse vor Ort anpassen, ohne eine eigene Infrastruktur betreiben zu müssen. Und mit der Einrichtung des Beirats können sie sicher sein, dass wir die bedarfsorientierte Weiterentwicklung konsequent weiterverfolgen, die wir bereits während der DFG-Projektphase begonnen haben - ganz im Sinne unseres Mottos Aus der Community – für die Community.“

RADAR ermöglicht die disziplin- und formatunabhängige Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten sowie deren Qualitätssicherung durch Peer Review. Wissenschaftliche Institutionen können mit RADAR eigene Forschungsdatendienste auf- oder ausbauen. Die Verwaltung des Dienstes, der individuellen Workflows und Verantwortlichkeiten liegen dabei ganz in der Hand der nutzenden Einrichtung. Unter www.radar-service.eu sind Details zu Dienstleistungsangebot, Preisen und Vertragskonditionen sowie zahlreiche weitere Informationsmaterialien zu finden. Darüber hinaus besteht dort die Möglichkeit, RADAR unverbindlich zu testen. Das RADAR-Team steht für Fragen gerne zur Verfügung: info@radar-service.eu