INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Leonardos intellektueller Kosmos", online-Eröffnung am 10.5.2021

Digitale Eröffnung der Ausstellung ‚Leonardos intellektueller Kosmos‘
am Montag, dem 10. Mai 2021, um 17 Uhr,
live zu sehen auf YouTube unter https://youtu.be/8mL3K-cq1I0

Nach einer Begrüßung in der Ausstellung reflektieren Freunde und Förderer der Ausstellung über die wichtigsten Aspekte ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt des Abends steht der Vortrag von Prof. Alessandro Nova, der in die von Leonardo so oft verwendete Methode der Analogie einführen und zeigen wird, dass das Werk des Künstler-Forscher-Ingenieurs nur durch die Überwindung der Grenzen der Disziplinen – von der Kunst über die Geschichte bis hin zur Philosophie und den Naturwissenschaften – erforscht werden kann.

Ablauf der virtuellen Ausstellungseröffnung

    17:00 Begrüßung
    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin –
    Preußischer Kulturbesitz
    Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    17:10 Grußworte
    Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
    Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    Alessandra Molina, Geschäftsträgerin a. i. der Italienischen Botschaft in Berlin
    Paolo Galluzzi, Direktor des Museo Galileo Florenz
    Markus Reinhard, Geschäftsführender Direktor NOMIS Foundation                           

    17:35 Vortrag (in englischer Sprache)         
    „Value and Limits of the Analogical Method in the Work of Leonardo da Vinci“
    Alessandro Nova, Direktor Kunsthistorisches Institut in Florenz

    18:25 – 19:15 Uhr Werkstattgespräch (in englischer Sprache)
    Sabine Hoffmann, Kunsthistorikerin und Co-Kuratorin
    Serge von Arx, Ausstellungsarchitekt
    Matteo Valleriani, Co-Kurator, Co-Projektleiter und Forschungsgruppenleiter
    am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Daten zur Ausstellung

    Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“
    eingerichtet vom 11. Mai – 28. Juni 2021
    in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
    Dietrich Bonhoeffer-Saal

    !! Wegen der fortbestehenden Pandemielage:
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch in unserem  Ausstellungsportal 
    über die Öffnung der Ausstellung und die jeweils geltenden Zugangsbedingungen.