INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ex Libris weitet das Ex Libris Director Forum auf den DACH-Markt aus

Direktoren führender akademischer und wissenschaftlicher Bibliotheken aus ganz Deutschland,
Österreich und der Schweiz nehmen an der Debütveranstaltung in Frankfurt teil.

Die Ex Libris Director Foren laufen seit über 5 Jahren mit einer wachsenden Teilnehmerzahl und wurden jetzt auch auf die DACH-Region ausgedehnt.

Ex Libris®, a ProQuest Company, brachte die Direktoren führender akademischer und wissenschaftlicher Bibliotheken aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um sich über Pläne in der Branche zu informieren, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung gab den Bibliotheksdirektoren die Gelegenheit, von verschiedenen Wissenschaftlern und akademischen Kollegen zu erfahren, wie sie ihre Arbeitsweise mit digitalen Lösungen transformieren. Außerdem zeigten sie, wie diese Lösungen strategische Verbesserungen bewirken, die für ihre Wachstumspläne von zentraler Bedeutung sind.

Frau Jeannette Frey, Präsidentin von LIBER, präsentierte in ihrer Keynote den Teilnehmern die Zukunft von PlanS und wie sich die Initiative in die Strategie von LIBER einfügt. Jeannette Frey sprach über ihre Vision für die Forschungslandschaft im Jahr 2022 und nahm deren Schwerpunkte wie Open Access als Hauptform der Publikation unter die Lupe. Außerdem gewährte sie Einblicke in Forschungsdaten und in die Vorgehensweise, wie LIBER sicherstellt, dass sie für alle auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind. Digitale Kompetenzen und die Forschungsinfrastruktur standen ebenfalls ganz oben auf der Präsentationsagenda, und schließlich wurde das kulturelle Erbe als abschließender Punkt von Frau Frey behandelt. Frau Frey merkte an, dass das kulturelle Erbe von morgen ganz sicher auf der heutigen digitalen Transformation aufbauen werde.

Herr Jürgen Christof, Leitender Bibliotheksdirektor der Universätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, erläuterte den Teilnehmern, wie die Bibliothek den Mehrwert von Alma visualisierte und inwiefern dies bei der Entscheidung für die Lizenz von Leganto eine wichtige Rolle spielte.  Herr Jürgen Küssow, stellvertretender Leiter der SLSP (Swiss Library Service Platform), sprach darüber, wie die akademischen Bibliotheken der Schweiz in die Zukunft blicken und wie die Swiss Library Service Platform (SLSP) ihre Reichweite stärker ausbaut als andere Bibliotheksnetzwerke.

Sarah Richardson, Group Editor, und Inga Vesper, Correspondent Editor von Research Professional, berichteten über die Zukunft der Forschung in Europa und wie sich die Unsicherheiten einer sich wandelnden Welt auf diese auswirken könnten. Sarah Richardson befasste sich mit dem Stand des EU-Etats für Forschung und Entwicklung für 2020 und blickte bis ins Jahr 2027. PlanS und Brexit waren wichtige Themen, da beide enorme Auswirkungen auf die Forschungszusammenarbeit haben. Die Referenten gingen anschließend auf die Perspektiven für den deutschen, österreichischen und schweizerischen Forschungs- und Hochschulbereich ein.

Der Tag endete mit einer Brainstorming- und Breakout-Session, die von Ex Libris veranstaltet wurde. Hier diskutierten die Teilnehmer über die Anforderungen für ihre eigene technologische Transformation.

Die Ex Libris Director Days sind eine jährliche Veranstaltung, die in verschiedenen Ländern Europas stattfindet. Präsentationen der Veranstaltung finden Sie auf der Website www.exlibrisevents.com wo auch Informationen für zukünftige Veranstaltungen bereitgestellt werden.