INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erster Berlin-Brandenburgischer Bibliothekspreis:
Jury-Entscheidung ist getroffen

Nach einer Reihe von Sitzungen auf hohem fachlichen Niveau wurden fünf BewerberInnen nominiert zur Vergabe des "Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg". Der Preis wurde erstmalig ausgelobt unter der Ägide der Berlin-Brandenburgischen Stiftung zur Förderung der Bibliotheks-Forschung e.V., einem länderübergreifenden Verein mit VertreterInnen aus Ausbildungseinrichtungen und Praxis. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Innovationsfähigkeit der Berliner und Brandenburger Bibliotheken zu fördern, sondern auch die Erforschung der sich stark wandelnden Institution Bibliothek zu aktivieren.

Die vom Verein einberufene Jury setzte sich zusammen aus VertreterInnen der Verbände beider Länder sowie der Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen des Berufsfeldes in der Region. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird in enger Partnerschaft mit dem Bibliotheksdienstleister EBSCO sowie weiteren Förderern vergeben. Eingereicht wurden zehn Projektideen aus Bibliotheken der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.

Das Spektrum der Bewerbungen reicht von Ideen zu einer FotoBiboBox, einer Kunstperformance Groove your book, einer App zu Humboldt Digital, zu methodischen Ansätzen wie “Denke, Plane und Baue” ich eine Bibliothek bis hin zum Lernraum Bibliothek. Die Anträge wurden von allen Jurymitgliedern nach einheitlichen Indikatoren bewertet. Fünf Wettbewerbsbeiträge kamen in die engere Auswahl und haben damit den Status der “Nominierten” erreicht. Somit haben sie die Möglichkeit, auf dieser Webseite ihr jeweiliges Projekt vorzustellen. Ebenfalls werden sie im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die Option erhalten, über einen kurzen Vortrag den geladenen Gästen ihre Projektidee zu präsentieren.

Diese thematische Spannweite der für den Preis Nominierten reicht von Erweiterungen für ein Filmportal, einem Open Online Course für Systematic Reviews, über eine Bibliothek der Dinge, Medienmacher on wheels bis zu einem Leseroboter.

Die feierliche Bekannt- und Übergabe des Preises findet am 23. Oktober 2017 in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin statt, in Anwesenheit der beiden zuständigen Staatssekretäre der Länder Berlin und Brandenburg.

www.bibliotheksforschung.de/innovationspreis