INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Wie wollen wir leben?“

ARTE greift das Leitmotiv der Frankfurter Buchmesse 2021 auf
und lässt eine Vision unserer Zukunft entwerfen

Das Manifest wird auf der Eröffnungspressekonferenz der #fbm21 vorgestellt | Mit dabei sind Dmitry Glukhovsky, Katharina Grosse, Francis Keré, Raul Krauthausen, Verena Pausder, Mithu Sanyal und Daniel Schreiber.

Es ist der Herbst nach Corona, oder besser: inmitten einer vierten Welle? Und es waren gerade Bundestagswahlen, die Politik steckt mitten in Koalitionsverhandlungen. Aber auch jenseits aktueller Probleme und politischer Richtungskämpfe stellt sich überall auf dem Globus die große Frage: Wie soll es weiter gehen? Ein "Weiter so" ist für kaum jemanden denkbar. Dahinter steckt die noch größere, vielleicht dringendere Frage: Wie wollen wir eigentlich leben? Unter diesem Motto steht die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr. Aus diesem Anlass und in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse lädt ARTE unterschiedliche Protagonist*innen ein, gemeinsam dazu einen Entwurf zu entwickeln. Sie sollen nicht nur diskutieren, sich austauschen und den gegenseitigen Standpunkt erfahren, sondern sie sollen sich einigen. Das unterscheidet die Aktion von allen anderen Diskussions- und Panelveranstaltungen: Ziel ist es, innerhalb von acht Stunden zu einer gemeinsamen Publikation, einem Manifest, einer Aussage zu kommen, wie wir gemeinsam leben wollen. Die Teilnehmenden kommen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Innovation und Bildung. ARTE begleitet sie und den Entstehungsprozess in der Sendung „Wie wollen wir leben?“ (auf ARTE am 23. Oktober 2021 um 23.10 Uhr im Rahmen des Programmschwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse zu sehen). Das hier entstehende Manifest wird auf der Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchmesse (19. Oktober 2021) vorgestellt. Die Aufzeichnung des Formats ist am 18. Oktober 2021 in Frankfurt am Main. Mit dabei sind: Dmitry Glukhovsky, Katharina Grosse, Francis Keré, Raul Krauthausen, Verena Pausder, Mithu Sanyal und Daniel Schreiber.

Unter dem Motto „Wie wollen wir leben? Unsere Bühne für die Zukunft“ finden darüber hinaus auch an allen Messetagen auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle hochkarätig besetzte Gesprächsrunden zu den viel diskutierten Themen wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diversität und Arbeiten sowie Bildung und Digitalisierung statt. Auftreten werden u.a. Alina Bronsky, Jenny Erpenbeck, Julia Franck, Prof. Dietrich Grönemeyer, Carolin Kebekus und Edgar Selge. Auch ARTE gestaltet in diesem Rahmen eine Reihe von Gesprächen mit Autorinnen und Autoren.

https://www.buchmesse.de/