25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Veranstaltung „Digitale Hochschullehre – Vom Best Practice zum Standard“
am 28.-29. Mai 2018 in Hannover

Anmeldung für zweitägige Veranstaltung ab sofort möglich

Auf Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstalten die Technische Informationsbibliothek, die Deutsche Digitale Bibliothek, die Leibniz Universität Hannover und dem E-Learning Academic Network (ELAN e. V.) im Rahmen der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ am 28. und 29. Mai 2018 eine zweitägige Veranstaltung im Leibnizhaus in Hannover. Im Fokus stehen an diesen beiden Tagen die vielfältigen Formate virtueller Lehrangebote, die an Hochschulen etabliert wurden.

Virtuelle Angebote in der Hochschullehre
An vielen Stellen sind virtuelle Lehrangebote bislang nicht über einen prototypischen Einsatz hinausgekommen und hängen vom Engagement einiger weniger Aktiver sowie von befristeten Förderprogrammen ab. In der zweitägigen Veranstaltung mit dem Thema „Digitale Hochschullehre – Vom Best Practice zum Standard – Virtuelle Lehrangebote und technische Anforderungen" werden anhand von erfolgreich erprobten und in Projekten bereits umgesetzten Beispielen aus der Praxis die Möglichkeiten einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bei Gestaltung und Nutzung virtueller Lehrangebote und deren Einsatz in digital unterstützten Lehr-Lernszenarien erörtert. Hierbei steht besonders die erfolgreiche Gestaltung von strategischen, organisationalen und strukturellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Es soll aufgezeigt werden, welche Vielfalt von Formaten inzwischen an den Hochschulen etabliert wurden. Darüber hinaus sollen mit den Teilnehmenden vielfältige Aspekte einer zeitgemäßen Lehre diskutiert werden. Dabei gilt es, in den Fachcommunities das Potenzial von Open Educational Resources (OER) aufzuzeigen und die Einrichtungen und Unterstützungsstrukturen zu adressieren, um Vernetzung und Austausch zu verbessern sowie den juristischen Rahmen zu gestalten – damit das Prinzip von Open Science auch in der Lehre umgesetzt werden kann.

Programm und Anmeldung
Das abwechslungsreiche Programm umfasst unter anderem Keynotes von Prof. Dr. Ramin Yahyapour und Prof. Dr. Nicolaus Forgó. Daneben gibt es zahlreiche Vorträge und Workshops, darunter auch von TIB-Expertinnen und -Experten. Zum Tagesabschluss findet jeweils eine Podiumsdiskussion zu den Themen: „Exotik oder Mainstream? – zeitgemäße (digitale) Lehre als herausfordernde Querschnittsaufgabe für Hochschulen" und „Wie gelingt zeitgemäße Lehre?" statt.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 18. Mai 2018 möglich. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 130 Plätze beschränkt.

Weitere Informationen
Zum Programm
Zur Anmeldung
www.tib.eu