30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25

Die Veranstaltungsreihe geht in die vierte Runde

Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Wissenschafts­region Berlin-Brandenburg. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren aktiv für die Open-Access-Transformation ein, indem sie strategische Rahmenbedingungen schaffen (Open-Access-Strategie des Landes Berlin 2015, Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg 2019) und Ressourcen für die Transformation bereitstellen, insbesondere das Open-Access-Büro Berlin, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, aber auch durch lokales Engagement, vor allem an den Bibliotheken der Wissenschaftseinrichtungen in den beiden Bundesländern.

Das Aktivitätsspektrum der Wissen­schaftseinrichtungen in der Region ist dabei breit gefächert und reicht von der Bereitstellung von Publikationsinfrastrukturen (z.B. Repositorien und eigene Verlage) über die Übernahme von Open-Access-Publikationskosten bis hin zur Mitwirkung in wegweisenden Open-Access-Projekten wie DeepGreen oder open-access.network.

Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ und Öffnungsprozesse in der Wissenschaft, die unter den Begriffen Open Science bzw. Open Research diskutiert werden, ermöglicht die Veranstaltungsreihe unter dem „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ eine Reflexion der Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und weitere Einrichtungen der Informationsinfrastruktur.

Die Veranstaltungsreihe findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt (siehe 2021, 2022, 2023). Wir starten mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der International Open Access Week am 21.10.2024 und diskutieren dann im Rahmen von voraussichtlich vier weiteren Veranstaltungen von Oktober 2024 bis März 2025.

https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2024/08/02/quo-vadis-4/