INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse mit innovativen Ideen

Der Heidelberger Wissenschaftsverlag setzt auf die Zukunft des Buches

© Springer Nature
Könnte so die Zukunft des Buches aussehen?

Unter dem Slogan „We believe in the future of the book – Wir glauben an die Zukunft des Buches.” stellt der Wissenschaftsverlag seine renommierten Buchmarken vor, die unter dem Dach von Springer Nature erscheinen. Dazu gehören u.a. Springer, Palgrave Macmillan, Springer Gabler, Apress, Birkhäuser und der Traditionsverlag J.B. Metzler, der erstmalig in diesem Jahr seine Neuerscheinungen am Gemeinschaftsstand von Springer Nature auf der Frankfurter Buchmesse ausstellt (Halle 4.2 F8).

„Wir sind davon überzeugt, dass das Buch eine hervorragende Zukunft hat. Kontinuierlich investieren wir in neue Technologien und experimentieren mit zukunftsorientierten Formaten, wie beispielsweise dem Lesen im virtuellen Raum. Hier stehen wir noch ganz am Anfang, aber suchen bereits nach Antworten auf zentrale Fragen wie: Wie werden wir zukünftig lesen? Und welche Rolle spielt hierbei das Medium Buch?“, sagt Dr. Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist bei Springer Nature. Besucher des Buchmesse-Standes können bereits einen Blick in die Zukunft werfen: Am Springer Nature-Stand stehen Virtual Reality-Brillen zur Verfügung, mit denen sich der Besucher in einer virtuellen Bibliothek bewegen und Buchseiten im 360°-Modus lesen kann.

Auch Veranstaltungen zur Zukunft des Buches sind geplant. In einer Diskussionsrunde am Buchmessemittwoch diskutiert Dr. Thomas mit Gesprächspartnern aus Wissenschaft und Forschung inwieweit Künstliche Intelligenz sich im wissenschaftlichen Verlegen zunehmend durchsetzen kann.

Springer Nature zeigt sich aber nicht nur bei der technologischen Entwicklung seiner Produkte innovativ. Auch das Buchprogramm der Verlagsgruppe bietet wissenschaftlich gesichertes Wissen zu hochaktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz. Soeben hat Springer Nature ein neues eBook-Paket mit Fokus auf Intelligente Technologien und Robotik auf den Markt gebracht und reagiert damit auf den wachsenden Bedarf nach wissenschaftlicher Literatur auf diesem Gebiet. Am Buchmesse-Stand von Springer Nature wird es dazu einen Themenschwerpunkt mit ausgewählten Büchern geben.

„Wir sind Vorreiter im elektronischen Publizieren und haben als erster akademischer Verlag unser komplettes gedrucktes Buchprogramm elektronisch verfügbar gemacht. Zusammen mit unseren Autoren veröffentlichen wir jedes Jahr 13.000 Neuerscheinungen und bieten über unsere Plattform bzw. unseren Webshop nahezu 300.000 verschiedene Titel an“, so Dr. Niels Peter Thomas.

Dass die starken Marken von Springer Nature auch auf eine beachtliche Tradition im Verlagswesen zurückblicken können, beweist das 175-jährige Jubiläum von Macmillan, das 2018 ebenfalls auf der Buchmesse gefeiert wird. Die Jubiläums-Happy Hour findet am Donnerstag, 11. Oktober 2018 ab 17 Uhr am Springer Nature-Stand statt: Dale Salwak, Magier und Autor des Palgrave-Buches „Writers and Their Mothers“, wird die Besucher in die zauberhafte Welt von Wissenschaft und Magie entführen.

Auch im Zeitschriftensegment gibt es 2018 Grund zum Feiern: Spektrum der Wissenschaft feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer Lunch&Learn-Veranstaltung am Samstag, 13.Oktober 2018 um 12 Uhr am Springer Nature-Stand. Dr. Anna von Hopffgarten, Redakteurin von Gehirn & Geist, klärt über „Die größten Irrtümer über das Gehirn“ auf und erklärt, was an Trends wie Gehirnjogging, Gedankenlesen und Brainfood wirklich dran ist. Beide Veranstaltungen sind für Besucher kostenlos.

Auf einer Gesamtfläche von 280 m² stellt die wissenschaftliche Fachverlagsgruppe dem Publikum in Frankfurt sein Buch-, Zeitschriften und Serviceprogramm vor. Neben den Flaggschiffen wie Nature, Scientific American und Spektrum der Wissenschaft präsentiert Springer Nature auch seine Schul- und Sprachlernprodukte von Macmillan Education.

https://group.springernature.com/de/group