INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Axiell gewinnt Teltow mit der Cloud-basierten Plattform Axiell Quria

Die Bibliothek wird mithilfe von Axiell Quria® und Arena ihre Angebote weiterentwickeln

Axiell gibt bekannt, dass sich die Stadtbibliothek Teltow für die Nutzung von Axiell Quria und Arena entschieden hat. Die Bibliothek wird die Lösungen nutzen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Darüber hinaus wird sie ihr gesamtes Angebot an elektronischen und physischen Medien für ihre Bibliothekskunden über eine einzige Plattform präsentieren und verwalten. Mit Axiell Quria profitiert der Kunde von einer Cloud-basierten Plattform für Bibliotheksdienste, die den Arbeitsalltag effizienter gestaltet. Das System ist einzigartig in der Unterstützung des Bibliothekspersonals, bietet einen vollständigen Überblick über die Vorgänge in der Bibliothek und unterstützt neue Methoden zur Verwaltung des Austauschs mit den Bibliothekskunden.

„Wir wollen eine Plattform, die einfach zu bedienen und für unsere Nutzer klar und modern ist. In Zeiten des digitalen Wandels sollte das Ziel in öffentlichen Bibliotheken darin bestehen, das Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu erneuern,“ sagt Andrea Neumann, Leiterin der Stadtbibliothek Teltow. „Eine moderne Bibliothek muss mehr tun, als nur die Bücher zu verwalten, um für ihre Bibliothekskunden relevant zu sein. Wir brauchen eine Kommunikationsplattform und vollumfängliche Unterstützung für digitale Prozesse. Mit Quria können wir unsere Dienstleistungen erweitern und unsere Entwicklung mit intelligenter Software, die die erforderliche Unterstützung bietet, zügig fortsetzen.“

Quria ermöglicht die kostengünstige Verwaltung aller Dienste in der Bibliothek durch moderne Standards und vereinfachte tägliche Arbeitsabläufe. Zusammen mit Arena können die Bibliotheksmitarbeiter alle Aspekte der Arbeit in der Bibliothek verwalten, angefangen vom Katalog und der Sammlung über das E-Medien-Management bis hin zu Veranstaltungen und der gezielten Ansprache von Bibliothekskunden, was Engagement auf allen Ebenen fördert. Das bedeutet, dass das Bibliotheksteam Zeit für die wichtige Aufgabe hat, Lesen, Lernen und Kreativität zu fördern und ein demokratisches und inklusives Forum für die Gesellschaft zu schaffen.

Ann Melaerts, VP, Leiterin des Geschäftsbereichs Axiell Public Library / Education, kommentiert: „Wir sind außerordentlich froh, dass die Stadtbibliothek Teltow Teil der Axiell-Familie wird. Außerdem freuen wir uns darauf, an der Entwicklung teilnehmen zu können, um Lesen und Lernen in der Region zu fördern. Kernstück des Projekts ist das Bestreben nach Innovation der Dienste und die Investition in die immer bedeutender werdende Online-Kommunikation, um die Bibliothek über den physischen Standort hinaus zu öffnen. Bei der Realisierung dieses Projekts freuen wir uns auf die Partnerschaft mit Teltow.“