21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Handelsblatt Fachmedien nutzt für die Owlit-Datenbank künftig
Recherchetechnologie von Wolters Kluwer Deutschland

Technologie wurde bei Wolters Kluwer entwickelt und kommt bereits auf wolterskluwer-online.de zum Einsatz.

Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, entwickelt auf Basis seiner unternehmenseigenen Recherchetechnologie eine neue Recherche- und Datenbankanwendung für die bekannte Multiverlags-Rechercheplattform Owlit (owlit.de) der Handelsblatt Fachmedien GmbH. Das gaben beide Unternehmen heute bekannt. Über Owlit haben Handelsblatt-Kunden derzeit Zugriff auf Fachinformationen von 17 führenden deutschen Fachverlagen. Die Plattform richtet sich vornehmlich an Unternehmen und deren Berater wie beispielsweise Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Wolters Kluwer hat die Recherchetechnologie in einem globalen Entwicklungsprozess selbst gebaut und eine multimandantenfähige Lösung geschaffen, die neben führenden Recherchefunktionalitäten auch eine leistungsfähige Infrastruktur bietet. Sie kommt bereits seit einigen Monaten auf wolterskluwer-online.de zum Einsatz. Hier finden Kunden von Wolters Kluwer Deutschland aktuell das Lösungsangebot für den Rechtsmarkt und den Öffentlichen Sektor.

Für Handelsblatt Fachmedien werden die entsprechenden Recherchefunktionalitäten optisch in das Branding der Owlit-Plattform integriert und funktional an die Bedürfnisse der Owlit-Zielgruppe angepasst. Die Datenbank bietet dann innovative Features wie „Dual View“, Fassungsvergleich, Dossiers und Alerts. Zusätzlich profitiert Handelsblatt Fachmedien in Zukunft davon, dass die Technologie von Wolters Kluwer ständig weiterentwickelt wird.

Bereits zu Beginn des dritten Quartals 2019 soll die neue Recherchetechnologie auf Owlit nutzbar sein.

Christoph Bertling, Geschäftsführer Handelsblatt Fachmedien: „Wir freuen uns, dass wir mit der führenden Recherchetechnologie von Wolters Kluwer den Nutzern unserer Multiverlagsplattform Owlit künftig einen deutlichen Mehrwert bieten können. Diese Kooperation ermöglicht es uns, bei der Recherche immer von aktuellen Innovationen zu profitieren.“

Christian Lindemann, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal bei Wolters Kluwer Deutschland: „Die Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien unterstreicht unsere globale Technologiekompetenz und unser profundes Wissen darüber, wie unsere Kunden arbeiten. Wir haben eine führende Recherchetechnologie entwickelt, die nun nicht nur auf wolterskluwer-online.de zum Einsatz kommt, sondern auch den Nutzern von Owlit das digitale Arbeiten spürbar vereinfachen wird.“

www.wolterskluwer.de