INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
25. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kulturfonds Energie des Bundes kommt

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages den
Kulturfonds Energie des Bundes auf den Weg gebracht hat.

Für den Kulturfonds Energie wurden am 25.1.2023 vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages als erste Tranche 375 Mio. Euro freigegeben. Damit können u.a. öffentliche Kultureinrichtungen wie Bibliotheken bis zu 50 Prozent ihrer Energiemehrbedarfe beantragen. Insgesamt stehen rückwirkend für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung. Für die Abwicklung der Fördermittel sind die Länder zuständig.

Dazu Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Wir begrüßen, dass der Kulturfonds Energie des Bundes nun auf den Weg gebracht wurde und Kultureinrichtungen wie Bibliotheken Mittel für ihren Mehrbedarf an Energiekosten beantragen können. Seit Beginn des Winters haben Bibliotheken mit steigenden Energiepreisen zu kämpfen. Gleichzeitig setzen sie alles daran, um vor allem den Menschen, die von der Energiekrise besonders betroffen sind, einen Aufenthaltsort zu ermöglichen: mit Medien, Internetarbeitsplätzen und Informationen zur Energiekrise.“

Bereits im Sommer haben sich Bibliotheken auf die Energiekrise eingestellt. Ihr Ziel ist es, nicht nur Räumlichkeiten bereit zu stellen, sondern auch Wärme durch Begegnung zu schaffen. In Berlin hat sich beispielsweise das Netzwerk der Wärme gegründet, an dem auch die Berliner Öffentlichen Bibliotheken beteiligt sind. Einige Bibliotheken haben in dem Zuge ihre Öffnungszeiten verlängert, andere haben temporär auch sonntags geöffnet.

Eine Stellungnahme des dbv zur gesellschaftlichen Rolle der Bibliotheken in der Energiekrise finden Sie HIER.