INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Ausstellung zur Geschichte der Uni Kassel wird eröffnet

Eröffnung der digitalen Ausstellung zur Geschichte der Uni Kassel: Zwischen Bildungsreform und Nachhaltigkeit – 50 Jahre GhK / Universität Kassel in 250 Dokumenten

Historische Dokumente, Fotos, Filme, Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften und vieles mehr bietet die digitale Ausstellung zur Geschichte der Universität Kassel. Unter dem Titel: „Zwischen Bildungsreform und Nachhaltigkeit – 50 Jahre GhK / Universität Kassel in 250 Dokumenten“ wird sie am 17. Januar um 16 Uhr mit einem Livestream aus dem Gießhaus von der Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ute Clement eröffnet.

Kuratiert wird die Ausstellung, die Teil des 50. Jubiläums der Uni Kassel ist, von der seit Oktober 2021 emeritierten Kasseler Bildungshistorikerin Prof. Dr. Edith Glaser. Anhand von 50 visuellen, schriftlichen und auditiven Leitdokumenten zeichnet die Ausstellung die geschichtliche Entwicklung der Gesamthochschule/Universität Kassel prägnant in einem Zeitstrahl nach. Jedes Leitdokument steht beispielhaft für ein Jahr der wechselvollen und spannenden Universitätsgeschichte, wobei jeweils weitere vier bis sechs Quellen das jährliche Spektrum erweitern. Ein Einführungstext wird jedem Jahr vorangestellt und wirft Schlaglichter auf die Universitätsentwicklung. „Es geht hier aber nicht darum, die Geschichte der Uni entlang großer Namen und Ereignisse zu feiern“, betont Glaser. „Wichtig ist vielmehr, alle Akteure, Gruppen oder universitären Abteilungen in ihrer Ausprägung und ihrem Beitrag zur Entwicklung der Hochschule zu berücksichtigen und damit zu würdigen.“

Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität Kassel freut sich über die Ausstellung: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt der Materialien und vom Engagement derjenigen, die dieses Zeugnis der Universitätsgeschichte aufbereitet haben.“

Jedes Jahrzehnt der Universitätsgeschichte erscheint in einer anderen Leitfarbe. „Wir wollen mit diesem dynamischen Farbkonzept zur leichten Orientierung beitragen und überdies die Vielfalt der Universität symbolisch unterstreichen, wie es ja auch im bunten Logo der Uni zum 50. Jubiläum sinnfällig zum Ausdruck kommt“, betont Erik Schäfer, der gemeinsam mit Sebastian Haydt die Webseite der Ausstellung programmiert und optisch gestaltet hat. Beide haben Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel studiert. Zum Team gehört auch Alexander Kather, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Historische Bildungsforschung. Gemeinsam mit Glaser hat er die inhaltliche Seite der Ausstellung betreut, Erläuterungstexte verfasst und Dokumente sowie Quellen inhaltlich aufbereitet.

Die Quellen stammen aus diversen Archiven wie dem Stadtarchiv Kassel, dem Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, dem Bundesarchiv Koblenz, dem Archiv des Hessischen Rundfunks sowie mehreren Zeitungsarchiven. Glaser und Kather haben zudem in privaten Nachlässen geforscht, Interviews geführt und nach Veröffentlichungen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gesucht. „Denn die Uni hat“, so Glaser, „nicht nur selbst Dokumente und Quellen produziert. Es gab auch immer eine Gegenseite bzw. eine Öffentlichkeit, die ihrerseits mit Korrespondenzen und Beiträgen auf die Uni reagiert hat.“

Die digitale Ausstellung ist nicht nur ein geschichtskulturelles Projekt. Sie soll, wie Glaser hervorhebt, vielmehr erweiterbarer Grundstock und Baustein für ein noch aufzubauendes digitales Archiv der Uni Kassel sein und damit dauerhaft zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll die Ausstellung auch Impulse für bildungshistorische und -soziologische Forschung zur Uni Kassel vermitteln.

Link zum Livestream, 17. Januar, 16 Uhr:
https://vimeo.com/event/1703863/e5aaeccb2f

Link zur digitalen Ausstellung zur Geschichte der Uni Kassel: Zwischen Bildungsreform und Nachhaltigkeit – 50 Jahre GhK / Universität Kassel in 250 Dokumenten
(Freischaltung Mo. 17.1., ca. 18 Uhr):
https://uni-archiv.uni-kassel.de/