INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Informatiker York Sure-Vetter vom KIT wird Direktor
der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

FIZ Karlsruhe und KIT haben Aufgaben des Gründungsdirektorats übernommen

© Amadeus Bramsiepe, KIT
Professor York Sure-Vetter

Mit York Sure-Vetter, bislang Professor am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), steht seit dem 1. März ein renommierter Informatiker an der Spitze der NFDI, der ausgewiesene Forschungserfahrungen in Künstlicher Intelligenz und Data Science aufweist. Auf Grund seines Werdegangs, der ihn auch in die freie Wirtschaft führte, bringt er beste Voraussetzungen für die Leitungsaufgaben des Direktorats der NFDI mit.

In der NFDI werden die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht. Bund und Länder fördern die NFDI gemeinsam. Dieser digitale Wissensfundus schafft eine unverzichtbare Voraussetzung für neue Forschungsfragen, Erkenntnisse und Innovationen. Das Direktorat der NFDI wurde auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in Karlsruhe angesiedelt. Zum Jahr 2021 soll die NFDI in eine eigene Rechtspersönlichkeit übergehen. Bis dahin sind FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und das Karlsruher Institut für Technologie mit der Gründung und dem Aufbau des Direktorats betraut.

Zentrales Element der NFDI werden die Konsortien sein, in denen Nutzer und Anbieter von Forschungsdaten mit Einrichtungen der Informationsinfrastruktur zusammenwirken. Das Direktorat mit Geschäftsstelle leitet und koordiniert den disziplinübergreifenden Austausch in der Wissenschaft und vertritt die NFDI gegenüber den Zuwendungsgebern und der Öffentlichkeit.

„Mit Professor York Sure-Vetter hat die GWK einen Gründungsdirektor für die NFDI gewonnen, der sowohl die Industrieseite als auch die Seite der Forschungs- und Lehreinrichtungen sehr gut kennt. Als Gründungsvorsitzender der Europäischen Forschungsdaten-Infrastruktur CESSDA ERIC verfügt er über ausgezeichnete einmalige Erfahrungen für den Aufbau und die Leitung der NFDI“, sagt Professor Dr. Holger Hanselka, der Präsident des KIT.

Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe, hebt hervor: „Ich schätze Herrn Professor Sure-Vetter aus unserer gemeinsamen Arbeit in der Leibniz-Gemeinschaft, und ich bin überzeugt, dass er die komplexen Management-Aufgaben in der NFDI kompetent und professionell bewältigen wird. Mit ihm zusammen nun in der nächsten Zeit den inhaltlichen und formalen Aufbau der NFDI voranzutreiben, darauf freue ich mich."

Zur Person:
York Sure-Vetter promovierte 2003 im Bereich semantischer Wissensrepräsentationen an der Universität Karlsruhe (TH). 2007 bis 2009 war er als Senior Researcher bei der SAP AG. 2009 bis 2015 war Sure-Vetter Präsident von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 2015 folgte er dem Ruf auf eine Professur am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT und war Sprecher der Institutsleitung des AIFB. Während seiner beruflichen Laufbahn war er u.a. Gründungsvorsitzender der Europäischen Forschungsdaten-Infrastruktur CESSDA ERIC, Mitglied des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und Gastprofessor an der Stanford University. Sure-Vetter ist anerkannter Experte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science.

Professor York Sure-Vetter unterstreicht: „Der optimale Zugang zu Forschungsdaten für Wissenschaft und Forschung stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um zahlreiche Herausforderungen effektiv und effizient lösen zu können. Die NFDI wird hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie bestehende Infrastrukturen besser vernetzt und die Datenbereitstellung entlang aktueller Anforderungen aus Wissenschaft und Forschung ausrichtet. Ich freue mich auf die Aufgabe als Direktor und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.“