20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Jüdische Studien: 20 wichtige Werke jetzt Open Access

Erfolgreiche Kooperation zwischen De Gruyter, dem Fachinformationsdienst Jüdische Studien und Knowledge Unlatched

Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien und De Gruyter stellen 20 Titel aus dem Bereich Jüdische Studien Open Access. Die Open Access-Stellung der E-Books erfolgte unter Vermittlung von Knowledge Unlatched und deren Modell „KU Reverse“.

Auf der Titelliste finden sich wichtige Werke aus den Bereichen Geschichte, Judaistik und Literatur, darunter Grundlagenwerke wie das von Hans Otto Horch herausgegebene „Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur“ und „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ von Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz. Die Titel können auf Open Access-Portalen wie OAPEN sowie in Bibliothekskatalogen aufgerufen werden. Zusammen mit weiteren frei zugänglichen E-Books finden sich die 20 Titel auf der Webseite des Verlages hier.

Der FID Jüdische Studien an der Universitätsbibliothek JCS Frankfurt. wird von Dr. Rachel Heuberger geleitet und hat die früheren Sondersammelgebiete „Wissenschaft vom Judentum“ und „Israel“ abgelöst. Ziel ist die Versorgung der Fachcommunity mit forschungsrelevanter Literatur, aber auch die Entwicklung innovativer Recherchetools.

„Die freie Bereitstellung dieser Titel lag uns besonders am Herzen, da die Titel von unseren Wissenschaftlern in Kooperation mit anderen Institutionen auf der ganzen Welt genutzt werden. Die Erwerbungsbarriere hat die wissenschaftliche Arbeit zuvor erschwert.“ sagt Dr. Rachel Heuberger, Leiterin des FID Jüdische Studien an der Frankfurter Universitätsbibliothek.

„Die Kooperation mit dem FID Jüdische Studien ist für uns ein vielversprechender Anfang, um Open Access in diesem Programmsegment weiter auszubauen. Wir freuen uns, auch künftig im Dialog mit unseren Partnern konstruktiv an neuen Modellen zu arbeiten, um die Idee der freien Zugänglichkeit und einfachen Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zu fördern“, sagt Martin Rethmeier, Editorial Director History bei De Gruyter.

www.jewishstudies.de
www.degruyter.com
www.knowledgeunlatched.org