15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erster Teilbestand des historischen Vorwärts digital verfügbar

Ab dem 04. April 2017 sind erstmals Teilbestände des historischen Vorwärts in digitaler und im Volltext durchsuchbarer Form verfügbar. In einem ersten Schritt wurden die Jahrgängen 1924 bis 1933 und 1918-1920 ins Netz gestellt. In den knapp 8000 einzelnen Ausgaben kann man bequem von Zuhause aus recherchieren oder einfach nur stöbern.

Projektseite: http://fes.de/de/bibliothek/vorwaerts-blog/

In den kommenden Wochen und Monaten werden nach und nach die übrigen Jahrgänge des Vorwärts in dieDatenbank einpflegen. Zunächst werden die Jahrgänge 1921 bis 1923 veröffentlicht, anschließend geht es tiefer in die Vergangenheit, so dass bis voraussichtlich Ende des Jahres sämtliche Ausgaben des Vorwärts bis 1933 verfügbar sein werden.

Der elektronische Lesesaal wurde für die Vorwärts-Digitalisierung neu konfiguriert. Ihr kritisches Feedback ist deshalb für uns von besonderem Interesse. Es wird gesammelt und fließt in die weitere Entwicklung des Angebots ein. Schreiben Sie uns unter vorwaerts-projekt@fes.de.