23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

QualiFiction ist das Content-Start-up des Jahres 2019

Tool zur Analyse von Texten durch Künstliche Intelligenz prämiert

Das deutsche Start-up QualiFiction ist heute auf der Frankfurter Buchmesse zum "Content-Start-up des Jahres" gekürt worden. QualiFiction analysiert auf Basis von Künstlicher Intelligenz Texte auf Inhalt, Stil und Markttauglichkeit und hilft Verlagen und Autoren so, automatisiert belletristische Texte einzuordnen, Metadaten anzureichern und Verkaufspotentiale vorauszusagen.

Die Jury des CONTENTshift-Accelerators, dem Förderprogramm der Börsenvereinsgruppe, wählte das Start-up des Jahres aus den fünf Kandidaten der Endrunde aus. Insgesamt hatten sich 36 Start-ups aus sieben Ländern beworben. QualiFiction erhält eine Förderprämie in Höhe von 10.000 Euro.

Jurysprecher Hermann Eckel, Geschäftsleiter von tolino media und Co-Sprecher der IG Digital im Börsenverein, begründet die Entscheidung so: "QualiFiction hat uns vollends überzeugt. Das Start-up setzt bei klaren Problemstellungen für alle Verlage an: Wie finde ich in der Flut von Manuskripten das in mein Programm passende? Und wie kann ich die Sichtbarkeit meiner Titel im Online-Handel verbessern? QualiFiction kann sowohl bei der Vorauswahl wie auch bei der gezielten Vermarktung helfen und unterstützt damit Verlage, effizienter zu arbeiten, Kosten zu sparen und besser zu kalkulieren. Zugleich richtet sich QualiFiction aber auch an Autorinnen und Autoren, die ihre Texte analysieren lassen können und so wertvolle Hinweise zur Optimierung des Manuskripts erhalten. Als Jury sind wir begeistert von einem Team, das mit einer klaren Vision und Durchhaltevermögen eine innovative Lösung für die Branche vorantreibt."

Zu den Finalisten zählten neben dem Gewinner diese Start-ups: EasyCorrect (Dänemark, Digitales Korrektur- und Feedbacktool für Lehrende und Schüler), Jellybooks (England, Digitale Leseproben mit integrierten Reader Analytics), Mitmalfilm (Deutschland, Ausgemalte Bilder in Animationsfilme integrieren), Varia (Deutschland, Filterblasen überwinden durch Qualitätsnachrichten aus unterschiedlichen Perspektiven)

2020 wird der CONTENTshift-Accelerator fortgesetzt. Unternehmen können sich im fünften Jahrgang des Programms als Investoren einbringen. Sie erhalten dadurch einen Platz in der Jury sowie direkten und exklusiven Zugang zu allen sich bewerbenden Start-ups.

Der Jury gehören neben Hermann Eckel an: Detlef Büttner (Vorstandsmitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Lehmanns Media), Per Dalheimer (Hugendubel Digital), Daniel Ebneter (S. Karger AG), Bernd Fakesch (Nintendo), Leif Göritz (Thalia), Nina Hugendubel (Hugendubel), Ronald Schild (MVB), Marc Schindelholz (Karger), Andrea Soprek (Ravensburger Buchverlag) und Dominik Strähle (Thalia).

Während des Programms standen diese Experten den Start-ups als Mentoren zur Verfügung: Daniel Ebneter und Marc Schindelholz waren Mentoren für EasyCorrect, Hermann Eckel der für QualiFiction. Nina Hugendubel und Per Dalheimer betreuten mitmalfilm. Ronald Schild stand Jellybooks zur Seite und Detlef Büttner Varia.  

Prof. Dr. Okke Schlüter und Dr. Harald Henzler begleiteten den CONTENTshift-Accelerator als Coaches für die Start-ups.

Website von QualiFiction: www.qualifiction.info

Website mit detaillierten Infos zu allen Start-ups: www.contentshift.de
Twitter: @ShiftingContent
Hashtag: #cosh19