INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched launcht neue globale Open Access-Finanzierungsrunde

Knowledge Unlatched (KU), die globale Initiative für Open Access (OA), launcht heute ihre siebente Pledging-Runde. Sie umfasst die KU Select in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie fast 20 disziplinspezifische Sammlungen, die in Partnerschaften mit renommierten Wissenschaftsverlagen der entwickelt wurden, darunter u.a. Berghahn Books, Brill und International Water Association Publishing.

Wie in den vergangenen Jahren wurden auch 2020 die Titel und Pakete von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren auf der ganzen Welt nach ihrer Relevanz bewertet und ausgewählt, darunter über 100 Fachexperten im KU Selection Committee, die die Inhalte für KU Select HSS 2020 Books kuratiert haben.

In diesem Jahr hat Knowledge Unlatched auf Wunsch von Bibliotheken einige Änderungen am Modell von KU Select vorgenommen, die den Bibliotheken mehr Flexibilität im Pledging erlaubt. Bibliotheken können disziplinbezogen oder fächerübergreifend fördern und so ihr Erwerbungsprofil optimal abbilden. Insgesamt stehen 2020 Bücher und Zeitschriften in acht Disziplinen zur Wahl: Anthropologie, Kommunikation, Geschichte, Linguistik, Literatur, Politikwissenschaft,Soziologie sowie Naturwissenschaften.

Zusätzlich zu KU Select bieten die KU Partner Pakete Bibliotheken die Möglichkeit, Titel zu hochrelevanten Themen zu unterstützen, darunter Radical Politics (Pluto Press), Afrikanistik und Gender Studies (Routledge) sowie Migrations- und Entwicklungsstudien (Berghahn Books).

„Bibliothekare wissen um die Bedeutung von Open-Access-Initiativen und ihre wirtschaftlich nachhaltige Unterstützung," sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von Knowledge Unlatched. "Die enge Zusammenarbeit mit ihnen und Partnern auf Verlagsseite hat uns in den letzten Jahren sehr geholfen, Open-Access-Modelle zu entwickeln und sie den sich wandelnden Bedürfnissen kontinuierlich anzupassen".

Angesichts der derzeitigen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise weltweit ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtiger denn je, ungehinderten Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsinhalten zu haben.

Die aktuelle Pledging-Runde läuft bis Ende November 2020. Wenn sich ausreichend Institutionen mit einem finanziellen Beitrag beteiligen, werden die angebotenen Pakete Open Access. Im Modell von Knowledge Unlatched publizieren Forscher ihre Arbeiten kostenfrei, da die Bibliotheken die Finanzierung übernehmen.

"Open Access funktioniert nur, wenn es nachhaltig tragfähig ist", fügt Fund hinzu. "Unsere Aufgabe bleibt es, den Übergang zu Open Access so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten".

Detaillierte Informationen über die 2020 OA-Initiative finden sich auf www.knowledgeunlatched.org.