INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Fantastische Möglichkeiten“:
EdTech Konferenz in Hannover zeigt die Perspektiven der Aus- und Weiterbildung auf

Auf der EdTech Konferenz Germany 2019 – der Leitveranstaltung für die innovative Weiterbildungsbranche in Deutschland – am 5. und 6. Juni in Hannover beschreiben renommierte Experten die Folgen der Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung.

Die Digitalisierung verändert die Bildung umfassend – auch die berufliche Aus- und Weiterbildung. Digitale Formate, von Blended Learning bis hin zum Social Learning Network, verdrängen zunehmend das gute alte Präsenzseminar. Was bedeutet das für die Lernenden? Worauf müssen sich die Unternehmen einstellen? Und welches Know-how müssen Lehrende künftig mitbringen, um auf dem Bildungsmarkt der Zukunft bestehen zu können? Diesen Fragen widmet sich die EdTech Konferenz Germany 2019, die am 5. und 6. Juni auf dem Digital Campus der Hannover Messe stattfindet. Renommierte Experten, darunter Thomas Jenewein (SAP) und Regina Aumüller (Daimler AG), liefern Antworten.

„EdTech, Bildung und Weiterbildung mithilfe digitaler Technik also, bietet fantastische Möglichkeiten für das Lernen der Zukunft“, sagt Josef Buschbacher, Geschäftsführer von CLC Corporate Learning & Change und Initiator der EdTech Konferenz Germany. „Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Geschwindigkeit, mit der sich Wissen und Produktionsabläufe verändern, ist rasant – jede Woche ändert sich ein Detail in der benötigten SAP-Maske oder ein Produktionsschritt bei der Auto-Montage. Die Anpassungen laufen so schnell, dass die Unternehmen kaum mehr hinterherkommen, ihre Präsenz-Schulungen anzupassen. Man muss ja tatsächlich nicht für alles ein zweitägiges Training anbieten. Für die Unternehmen wird es zunehmend wichtig, kurzfristig aktuelle Informationen anzubieten, vielleicht auch noch selbst bereitzustellen, und diese Informationen dann den Mitarbeitern zu übermitteln – möglichst schon am nächsten Tag.“

Auf der EdTech Konferenz Germany kommen Trainer, Akademiebetreiber, Personalentwickler, Ausbilder, Bildungsexperten, Unternehmen und Investoren zusammen, um die Konsequenzen zu diskutieren. Die Konferenz kann als Leitveranstaltung für die innovative Weiterbildungsbranche gelten. Namhafte Referenten beschreiben die Perspektiven. Zugesagt haben:

  • Regina Aumüller, Daimler AG – Thema: Google Glasses
  • Thomas Jenewein, SAP
  • Johannes Schulte / Stephan Hansen, Bildungsvordenker –  Thema: Adaptives digitales Lernen
  • Christoph Schmidt, create21 – Thema: Das Lernen von morgen gestalten
  • Dr. Katja Bett, CLC-Learning – Thema: Kompetenzen der Zukunft für Bildungsprofis
  • Josef Buschbacher – Digitale Learning Assistenten
  • Prof. Prinz – Fraunhofer Blockchain-Labor, Thema: Educhain in der Aus- und Weiterbildung.

Vier Workshops bieten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, tiefer in spezielle Themen einzusteigen. Diese Inside Sessions stehen auf dem Programm:

  • Internet der Dinge / Bildung der Dinge – Mobile Learning
  • Kompetenzen der Zukunft für Trainer, Personalentwickler, Ausbilder
  • Blockchain / Educhain erleben
  • Virtual Reality / Augmented Reality / Mixed Reality erleben

edtech-germany.de