7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Forschungsdatenrepository RADAR jetzt auch
als lokale Implementierung verfügbar

Universität Konstanz nutzt als erste Einrichtung
die neue Betriebsvariante „RADAR Local“

Bibliotheken und Rechenzentren an Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entlang des gesamten, zunehmend digitalen Forschungszyklus. Sie gestalten den digitalen Wandel an ihren Institutionen mit und stellen dafür notwendige Infrastrukturdienste bereit. Institutionelle Forschungsdatenrepositorys sind dabei ein zunehmend wichtiger Baustein, um Forschungsdaten der eigenen Einrichtung effektiv zu verwalten und um sie transparent und nachhaltig öffentlich verfügbar zu machen. Dafür stehen vielfältige Lösungen zur Auswahl. Sie reichen von der Eigenentwicklung eines Repositorys bis hin zum Betrieb in der Cloud durch einen externen Dienstleister.

Die Universität Konstanz mit ihrem Kommunikations-, Informations-, und Medienzentrum (KIM) hat sich für die Repository-Lösung RADAR Local entschieden. Hierbei übernimmt FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur den technischen Betrieb der etablierten Repository-Software RADAR auf der IT-Infrastruktur der Exzellenzuniversität. Das Repository steht den Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für die Publikation ihrer Forschungsdaten seit Dezember 2021 unter dem Namen „KonDATA“ unter lokaler Domain und mit eigener Startseite im Design der Universität zur Verfügung.

Maßgeblich für die Entscheidung des KIM waren die generische Einsetzbarkeit der RADAR-Software, ihre Benutzungsfreundlichkeit, die weitgehende Barrierefreiheit und die flexible Anpassbarkeit des Repository-Dienstes an lokale Vorgaben. Von besonderer Bedeutung ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. Neben dem Betrieb der lokalen RADAR-Instanz durch FIZ Karlsruhe sind auch die Softwarepflege und deren funktionale Weiterentwicklung durch das Leibniz-Institut gesichert. Die Universität Konstanz erhält damit ein kontinuierlich gepflegtes Repository auf dem aktuellen Stand der Technik. So reduzieren sich für die Universität der zeitliche Aufwand und der personelle Ressourcenbedarf im Entwicklungs- und IT-Bereich, ein Pluspunkt in Zeiten des IT-Fachkräftemangels. Die Verantwortlichen für das Forschungsdatenmanagement (FDM) am KIM können sich dank dieser Aufgabenteilung auf ihre Kernkompetenzen wie die Beratung von Forschenden zu FDM-Themen und auf die Kuratierung der Datensätze fokussieren.

Auch im Hinblick auf Datenschutz- und Compliance-Regeln bietet RADAR Local für die Universität Vorteile. In „KonDATA“ sind ausschließlich institutionseigene Rechner- und Speichersysteme eingebunden. Die Forschungsdaten verlassen zu keinem Zeitpunkt die lokale Infrastruktur der Universität, was in vielen Fällen eine institutionelle Vorgabe ist und einen datenschutzkonformen Betrieb deutlich vereinfacht.

Die Abrechnung erfolgt über einen jährlichen Pauschalpreis. Da keine volumenabhängigen Speicher- bzw. Publikationskosten anfallen, sind die Kosten für die Universität konstant und gut zu budgetieren – ein weiterer Pluspunkt.

Kerstin Soltau, Projektverantwortliche bei FIZ Karlsruhe, resümiert: „Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase startet jetzt der produktive Betrieb von KonDATA. Wir freuen uns, dass die Universität Konstanz mit RADAR Local ihr Ziel erreichen konnte, allen Forschenden das institutionelle Datenrepository zügig und ressourcenschonend bereitzustellen.“

Petra Hätscher, Direktorin des KIM, ergänzt: „KonDATA erweitert das Serviceportfolio des KIM um ein modernes Forschungsdatenrepositorium. FIZ Karlsruhe hat sich als verlässlicher Partner erwiesen, mit dem wir gemeinsam eine zukunftsfähige Lösung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz geschaffen haben."

RADAR Local steht ab sofort auch anderen interessierten Institutionen zur Verfügung.

https://radar.products.fiz-karlsruhe.de/de/radarvariants/betriebsvarianten