INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
24. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2021

Virtuelle Fachveranstaltung zu topaktuellen Themen der Bibliotheksbranche

Nehmen Sie am 11. November 2021 am virtuelle Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken teil und lassen Sie sich von fünf spannenden Fachvorträgen inspirieren. Im Rahmen der kostenlosen Online-Veranstaltung legt Schweitzer Fachinformationen in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Digitalisierung in Bibliotheken“.

Zum Auftakt der Veranstaltung referiert Dr. Thomas Mutschler zu dem topaktuellen Thema „Changing Roles: Wie Bibliotheken, Verlage und Intermediäre im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten“. Anschließend liefert Prof. Cornelia Vonhof einen Einblick in „die Zukunft der Arbeitswelt in Bibliotheken“. Im dritten Vortrag des Forums skizziert Janet Wagner anhand eines Beispiels der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin wie „Bewegung das Lernen fördert“. Darüber hinaus stellen die diesjährigen TIP-Award-Gewinner der TH Köln, Anika Schmidt, Stefan Schley und Claudia Zwenzner ihr Projekt zu einem gamebasierten Lernangebot für Jugendliche vor. Zum Abschluss des 11. Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken wird die Arbeitspsychologin Dr. Fritzi Wiessmann Möglichkeiten aufzeigen, wie „Job und Freizeit gut miteinander vereinbaren können“.

Auch in diesem Jahr wird das etablierte Forum online stattfinden. So möchte Schweitzer Fachinformationen vielen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit zu einer sicheren Teilnahme zu geben und angemessen auf die nach vor „ungewisse“ Situation reagieren.

Melden Sie sich kostenlos zum Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken über den folgenden Zoom-Link an: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ap1iA2-qSKCvrg_e5D36cQ