INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Im 200. Jahr seines Bestehens öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10 bis 19 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen. Das mehr als dreihundert Einzelangebote umfassende Programm richtet sich an die gesamte Familie. Komplettiert wird es vom Campustag des KIT, bei dem Studieninteressierte auf vielfältige Weise erfahren, was ein Studium am KIT ausmacht.

„Seit nunmehr 200 Jahren stehen das KIT und seine Vorgängereinrichtungen nicht nur für wissenschaftliche Pionierleistungen und erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen. Die Ausrichtung an den großen, gesellschaftlich drängenden Fragen und die Verwurzelung in Baden haben uns ganz ebenso geprägt“, sagt der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven. „Mit unserem Tag der offenen Tür möchten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben und anhand einer Fülle packender Angebote nahebringen, wie wir im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung das Morgen mitgestalten.“ Auch den zeitgleich stattfindenden Campustag sieht Hesthaven in diesem Zusammenhang: „Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen zu verlieren, die talentiert und engagiert sind, die sich aber gegen das KIT entscheiden, weil ihnen die Universitätswelt fremd ist.“

Wissenschaft zum Anfassen

Von intuitiven Robotern bis zur geothermischen Wärme aus dem Untergrund, von Brain-Computer-Interfaces bis zum selbstfahrenden Traktor: Den mehr als 300 Einzelangeboten beim Tag der offenen Tür des KIT liegt eine Spannweite an Forschungsthemen zugrunde, die ihresgleichen sucht. Ein besonderer Fokus wird auch auf unterschiedliche Formen der Vermittlung wie geführte Besichtigungen, Ausstellungen, Mitmach-Experimente oder populärwissenschaftliche Vorträge gelegt. Ein prägnantes Beispiel ist der „Weg der Nachhaltigkeit“: An mehr als 40 Stationen wird Nachhaltigkeit als Querschnittsthema des KIT erfahrbar.

Eine besondere Aktion ist auch das „Zeitkapsel“-Projekt des KIT-Archivs. Neben den Angehörigen des KIT sind die Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür eingeladen, kleine Objekte, Erinnerungsstücke oder schriftliche Beiträge beizusteuern, die persönliche Botschaften oder auch kollektive Erfahrungen und Wünsche spiegeln. Im Jubiläumsjahr des KIT sollen auf diese Weise Erinnerungen geschaffen werden, die in die Zukunft weisen.

Campustag

Der traditionelle Campustag des KIT findet in diesem Jahr in einem gemeinsamen Rahmen mit dem Tag der offenen Tür statt. Beim Campustag stellen die elf KIT-Fakultäten ihre insgesamt über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge vor. In Infovorträgen und Einzelberatungen, aber auch bei Mitmachaktionen, Führungen und Experimenten erfahren Studieninteressierte und deren Eltern aus erster Hand, was ein Studium am KIT ausmacht. Praktische Aspekte wie Bewerbung, Zulassung, Fördermöglichkeiten, Auslandsstudium und Karrierechancen kommen dabei ebenso wenig zu kurz wie Einblicke ins Campusleben.

Wissensrallye für Kinder und Jugendliche

Neben zahlreichen Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche an den Ständen und in den Instituten findet auch diesmal die Wissensrallye statt. Hier erkunden Kinder und Jugendliche in zwei Altersgruppen und an insgesamt 15 Stationen unterschiedliche Themenbereiche auf spielerische Weise.

Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Der Besuchertag des KIT ist Teil des neuntägigen Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE. Gemeinsam eröffnen der Präsident des KIT Professor Jan S. Hesthaven und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup deshalb den Tag der offenen Tür um 11:30 Uhr auf der Bühne am Forum. An Studierende des KIT verleiht Mentrup anschließend den Preis der Stadt Karlsruhe. Die „Karlsruher Zukunftsvisionen“ gewidmeten EFFEKTE feiern am 17. und 18. Mai ein großes Eröffnungswochenende am Schloss, nur wenige Schritte vom Campus des KIT entfernt.

Bühnenprogramm

Spaß, Unterhaltung und den ein oder anderen Aha-Effekt verspricht auch das Geschehen auf den beiden Showbühnen am Forum gegenüber der KIT-Bibliothek beziehungsweise am Ehrenhof. Die Sängerin und Bassistin Loreen Sima und ihr Trio sowie das studentische Blasensemble KAmpus KApelle sorgen für die musikalische Untermalung des Tages, Mirko „MrWissentoGo“ Drotschmann berichtet von seinem Leben als Youtuber, während der Quizshow-Klassiker „1, 2 oder 3“ besonders die jüngeren Gäste animieren wird. Auf der Hauptbühne am Forum führt Christian Thees vom SWR durch das Programm.

Essen und Trinken

Ein breites Angebot an Speisen und Getränken – darunter viele vegetarische und vegane Gerichte – erwartet die Gäste auf der großen Festwiese vor dem Audimax sowie dezentral.

Programm

Einen Überblick zum Programm am Tag der offenen Tür und Campustag gibt die Webseite https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php. Für den Veranstaltungstag selbst steht allen Besucherinnen und Besuchern eine App zur Verfügung. Ab dem 26. April sind ausführliche Informationen auf der Webseite verfügbar.

Anreise und Parken

Aufgrund des zu erwartenden Besucheraufkommens wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen. Besucherinnen und Besucher, die sich auf https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php vorab registrieren, erhalten ein kostenloses elektronisches Tagesticket für das KVV-Netz. Gebührenfreie Stellplätze für PKW stehen am Birkenparkplatz gegenüber dem Wildparkstadion (10 Minuten Fußweg bis KIT Campus Süd) in begrenzter Zahl zur Verfügung.

Mobilität auf dem Campus

Auf dem Campus-Gelände verkehren drei Wegebahnen, davon eine barrierefrei. Auch sind an mehreren Orten Stellplätze für Fahrräder eingerichtet. Große Lagepläne, ein Infozentrum im Audimax sowie mobile Infoteams helfen den Besucherinnen und Besuchern, sich zu orientieren. Eine Zufahrt zum Campus mit motorisierten Fahrzeugen ist nicht möglich. (jha)

Weitere Informationen
Tag der offenen Tür des KIT
Campustag des KIT
Jubiläum „200 Jahre KIT“
Wissenschaftsfestival EFFEKTE