26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

E-Book-Quartalsbericht: Guter Start ins Jahr für digitale Bücher

Umsatzanteil konstant bei 5,6 Prozent

Der E-Book-Markt startet mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2018. Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ausgenommen sind Schul- und Fachbücher) steigt in den ersten drei Monaten 2018 um 15,3 Prozent. Der Umsatz nimmt um 6,6 Prozent zu. Verantwortlich für die Zuwächse dürften die in diesem Jahr früher liegenden Osterferien sein, die für mehr Lesezeit im März sorgten. Dass der Umsatzanteil am Publikumsmarkt mit 5,6 Prozent dennoch konstant zum Vorjahresquartal bleibt, liegt daran, dass auch der Print-Bereich im ersten Quartal ein Plus verzeichnete. Der Trend der sinkenden Preise setzt sich fort: Im ersten Quartal sinkt der durchschnittlich bezahlte Preis für ein E-Book um 7,5 Prozent.

Die Kaufintensivität steigt weiter: Wer E-Book-Käufer ist, erwirbt im ersten Quartal 2018 im Schnitt 4,5 E-Books aus dem Publikumsbereich. Das entspricht einer 3,1-prozentigen Steigerung gegenüber dem Vergleichszeitraum. Auch die Zahl der E-Book-Käufer steigt: 2,1 Millionen Kunden kauften im ersten Quartal 2018 mindestens ein E-Book, im Vorjahreszeitraum waren es 1,9 Millionen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,4 Mio. Menschen.

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt abrufbar.