20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

200. Todestag von Franz Wallraf: Einzigartige Bibliothek gerettet

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat über das BKM-Sonderprogramm die bedeutende Büchersammlung des Kölner Gelehrten Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) gerettet. In insgesamt sieben Projekten wurden Mittel im Gesamtumfang von über 1,5 Mio. Euro eingesetzt. Rechtzeitig zum 200. Todestag Wallrafs ist die Restaurierung von mehr als 1.000 hochwertigen Bänden abgeschlossen.

Bibliothek Wallraf a © Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Als Professor für Ästhetik, Naturgeschichte und Botanik an der Universität Köln hat Ferdinand Franz Wallraf über viele Jahre neben einer umfangreichen Kunstsammlung einen reichen Bücherschatz zusammengetragen. Mit seinem Tod am 18. März 1824 ging die „Bibliothek Wallraf“ in den Besitz der Stadt Köln über und bildete u. a. den Grundstock der damaligen Stadtbibliothek. Zahlreiche hochwertige Bände waren bereits damals in einem schlechten Zustand und konnten über lange Zeit nicht benutzt werden. In einer gemeinsamen Anstrengung ist die Sanierung dieser heraus­ragenden Bibliothek jetzt gelungen.

Der Bund hat die Maßnahme im BKM-Sonderprogramm mit insgesamt 710.000 Euro gefördert, das Land Nordrhein-Westfalen unterstützte mit 536.000 Euro. Weiterhin haben die Stadt Köln, die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie private Spender·innen Fördermittel hinzugegeben. Die Gesamtsumme von über 1,5 Mio. Euro ermöglichte eine umfassende Restaurierung der einzigartigen Sammlung.

„Das Großprojekt Wallraf macht die erfolgreiche Zusammenarbeit der unterschiedlichen Verantwortungsebenen beim Kulturguterhalt eindrücklich deutlich“, betont Dr. Ursula Hartwieg, Leiterin der KEK. „Über diese gemeinsame Kraftanstrengung ist die Sammlung 200 Jahre nach Wallrafs Todestag vollumfänglich für die Öffentlichkeit zugänglich.“

Das KEK-Portal informiert zu den Details der Förderprojekte im BKM-Sonderprogramm:

Rettung der Bibliothek von Franz Ferdinand Wallraf I bis VII

Foto: Bibliothek Wallraf a © Universitäts- und Stadtbibliothek Köln