18. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bewerbungsphase für Deutschlands größten Ökonomie-Schulwettbewerb
startet erstmals bundesweit

Beim Young Economic Summit arbeiten Schulteams mit den renommiertesten deutschen
Wirtschaftsforschungsinstituten zusammen und entwickeln eigene Lösungen für ökonomische Probleme.

Die Lösung aktueller ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Probleme steht im Zentrum des Young Economic Summit (YES!). YES! ist der größte deutsche Ökonomie-Schulwettbewerb. Er findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie jährlich statt und startet ab sofort mit der Bewerbungsphase für 2019. Zum ersten Mal können Teams aus ganz Deutschland beim YES! mitmachen. YES! ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung.

Teilnehmende Schulteams entwickeln beim YES! in einem ca. sechsmonatigen Programm gemeinsam mit Forschenden der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute Lösungen für nationale und globale Herausforderungen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Teams auf Regionalfinalen und im großen Bundesfinale. Sie diskutieren dabei mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, aus Think Tanks, Hochschulen und internationalen Organisationen.

YES! ergänzt den Unterricht durch spannende Themen wie beispielsweise „Digitalisierung an Schulen“, „Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland“, „Effiziente Energienutzung“, „Win-Win Beziehung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Geflüchteten“. Zusätzlich erleben und erlernen die Schulteams den kollaborativen Umgang mit digitalen Werkzeugen (Cloud, Webinare, digitale Lernpfade, Videokonferenzen, etc.). Für die Gewinnerteams aus den einzelnen Regionen stehen Preisgelder- und Projektbudgets in Höhe von insgesamt über 20.000€ bereit. Die Bundessieger und -siegerinnen werden bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Herbst 2019 in Berlin ausgezeichnet.  

Die Anmeldung als YES!-Team ist bis Ende dieses Jahres online möglich unter: https://www.young-economic-summit.org/mitmachen/  

Beim YES! 2019 dabei sind Deutschlands renommierteste Wirtschaftsforschungsinstitute. Diese Institutionen unterstützen das YES! als wissenschaftliche Partner:  

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • ESMT Berlin
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
  • Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)
  • Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
  • Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
  • RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aus Essen
  • WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aus Kiel und Hamburg
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim
 

DIW Berlin, GIGA Hamburg, ifo München, IfW Kiel, IWH Halle, RWI Essen, WZB Berlin, ZEW Mannheim und die ZBW sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.