INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Akkon Hochschule aus Berlin entscheidet sich für WMS

OCLC begrüßt ein weiteres Mitglied in der deutschsprachigen WMS-Gemeinschaft – die Akkon Hochschule für Human­wissen­schaften. Nachdem die Ent­schei­dung der Bibliothek für World­Share Management Services (WMS) als Nachfolgesystem Anfang September feststand, wird nun zügig die Implementierung des neuen, cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystems durchgeführt.

Die staatlich anerkannte Akkon Hochschule in Berlin ist seit 2009 Deutschlands erste Hochschule für Humanwissenschaften. Ihre Kernziele bestehen darin, einen nachhaltigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sozialen Gerechtigkeit und Bewahrung von Ressourcen zu leisten sowie zur Weiterentwicklung der Humanwissenschaften beizutragen und Innovationen anzuregen.

„Im Vordergrund der Entscheidung für WMS stand vor allem, dass mit WMS die Arbeitsabläufe in unserer Bibliothek sehr viel effizienter gestaltet werden können und WMS es uns ermöglicht, unsere lokalen Print- sowie stark wachsenden E-Ressourcen mittels WorldCat weltweit zur Verfügung zu stellen“, erklärt Franziska Albrecht, Leiterin der Bibliothek an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.

„Da Forschung an der Akkon Hochschule eine besondere Rolle spielt, war es aber auch von Vorteil, dass WMS durch seinen modularen und flexiblen Aufbau die komplexen Tätigkeiten unserer Wissenschaftler*innen bestmöglich unterstützt. Daher bin ich mir sicher, dass das neue Bibliothekssystem uns und unseren Studierenden nicht nur bequemeres und schnelleres Arbeiten ermöglichen wird, sondern auch unsere Forschungsarbeit fördern wird.“

WMS ist ein cloudbasiertes modulares Bibliothekssystem, welches seinen Nutzer*innen eine moderne und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche bietet. Dies erlaubt nicht nur eine einfachere Verwaltung elektronischer, digitaler und gedruckter Medien, sondern ermöglicht den Wissenschaftler*innen und Studierenden der Akkon Hochschule über das integrierte Nutzer-Frontend WorldCat Discovery auch einen besseren Zugang zu Daten und Wissen.

„Wir freuen uns sehr, die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in der WMS-Community begrüßen zu können. Ich bin mir sicher, dass WMS die Akkon Hochschule durch seine benutzerfreundlichen Recherchemöglichkeiten und den erweiterten Zugang zu WorldCat beim Erreichen ihrer eigenen Lehr- und Forschungsziele unterstützen wird.“, sagt Eric van Lubeek, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer bei OCLC EMEA und APAC.

https://www.oclc.org/de/news/releases/2023/20230227-akkon-hochschule-berlin-selects-wms.html