INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom startet Traineeprogramm
„Driving Digitization“ für Berufsanfänger

Angebot für Master-Absolventinnen und -Absolventen: 12 Monate Dauer,
flexibler Startzeitpunkt, vier verschiedene Tracks und Stationen in Berlin und Brüssel

Die Blockchain verstehen, Schulen digitalisieren und die Wirtschaft von morgen gestalten: Mit seinem neuen Traineeprogramm bietet der Digitalverband Bitkom einen einmaligen Einblick in die Digitalisierung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ab sofort können sich Master-Absolventinnen und -Absolventen für das zwölfmonatige Programm bei Europas größtem Digitalverband bewerben.

„Täglich kommen neue Technologien auf den Markt und entstehen digitale Geschäftsmodelle. Wer die Digitalisierung versteht und weiß, wie man sie gestaltet, hat beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Unser Traineeprogramm ist die ideale Möglichkeit für den ersten beruflichen Schritt in die digitale Zukunft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wer auch den zweiten Schritt im Bitkom machen möchte, dem garantieren wir nach erfolgreichem Abschluss unseres Programms eine Übernahme als Projektleiterin oder Projektleiter beziehungsweise als Referentin oder Referent.“

Der Startzeitpunkt ist frei wählbar, vier verschiedene Tracks stehen zur Auswahl, Stationen sind innerhalb des Bitkom in der Mitte Berlins und im Brüsseler Büro des Verbands möglich. Innerhalb der vier thematischen Tracks können die Bitkom-Trainees Stationen und Teams frei wählen.

  • Digital Policy: Die digitale Transformation braucht passende politische Rahmenbedingungen von der internationalen bis zur kommunalen Ebene. Daran arbeitet unter anderem das Public Affairs Team des Bitkom. In diesem Track lernen Trainees den politischen Betrieb, den öffentlichen Sektor und weitere Kernthemen der Digital-, Medien- oder Telekommunikationspolitik kennen.

  • Digitale Transformation: Vom Global Player bis zur Neugründung haben im Bitkom alle Unternehmen eine Stimme. Im Transformations-Track steht die Arbeit einzelner Branchen im Fokus – etwa die Mobilität von morgen, die smarte Energiewende, das Gesundheitssystem der Zukunft oder die Digitalisierung der Finanzbranche.

  • Start-ups & Innovation: Mehr als 500 Startups sind Mitglied im Bitkom. Für das „GetStarted“-Team stehen die Trends und Entwicklungen dieser Szene in Deutschland und Europa im Vordergrund.

  • Tech: Technologien sind Grundlage digitaler Innovationen. Deshalb machen sich Trainees hier mit Trendthemen von heute und morgen vertraut – mit KI, Blockchain, GAIA-X, High Performance Computing, Open Source und vielem mehr.

Zudem besteht für alle Teilnehmenden die Möglichkeit, die Arbeit im Brüsseler Büro kennenzulernen. Hier lernen die Trainees, wie Digitalpolitik auf EU-Ebene funktioniert, und wie man mit Unions-Organen ins Gespräch kommt und den Informationsaustausch zwischen Brüssel und Berlin organisiert. Eine weitere Wahlstation gibt es im Presse- und Kommunikationsteam des Bitkom.

Abgerundet wird das Trainee-Paket durch ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot. Neben Standardmodulen und Fortbildungen zu Kommunikation, Verhandlung und Moderation können Trainees ihre eigenen Schwerpunkte wählen – von Design Thinking über einen Scrum Master bis zum Coding. Zudem stellt der Bitkom ein Budget für Weiterbildungen an renommierten Universitäten und Instituten wie MIT Executive Education oder Harvard X sowie für Summer- und Winterschools bereit und ermöglicht allen Trainees die Teilnahme an führenden Tech-Konferenzen und Bitkom-Veranstaltungen wie der hub.berlin oder der Smart Country Convention.

www.bitkom.org