20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reviewer Credits und transcript machen
gemeinsam Peer Review für Bücher sichtbar

Berlin/Bielefeld – Reviewer Credits (RC), das globale Expertennetzwerk, das Peer-Reviews sichtbar macht und Forschern hilft, Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten, geht eine Partnerschaft mit dem sozialwissenschaftlichen Verlag transcript ein, um Peer-Reviewer von Monografien und Sammelbänden in seine Peer-Review-Grafik aufzunehmen. Dadurch wird die Arbeit von Peer-Reviewern sichtbar und sie können die investierte Zeit gegenüber Forschungsförderern, Arbeitgebern und Fachgesellschaften als Teil ihrer akademischen Leistungen nachweisen.

„transcript ist wie jeder wissenschaftliche Verlag darauf angewiesen, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Peer-Reviews gewissenhaft und zeitnah durchführen“, sagt Dr. Karin Werner, Geschäftsführerin von transcript. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Reviewer Credits diesen wichtigen Beitrag zur Forschung und Publikationsintegrität nicht nur in Zeitschriften, sondern auch in Büchern würdigen können.“

„Bücher sind ein zentrales Medium für die geistes- und Sozialwissenschaften“, sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von Reviewer Credits. „Peer Review für Bücher in der Forschung genauso anzuerkennen, wie wir es für Zeitschriftenartikel tun, ist ein wichtiger Beitrag, um das Publizieren in allen Disziplinen voranzubringen.“ In ihrer Zusammenarbeit werden transcript und RC technische Workflows integrieren, um Informationen über Peer-Reviews zu übermitteln und zu veröffentlichen. Sie werden sich auch darauf konzentrieren, die Vorteile der Sichtbarmachung von Peer-Reviews für Redaktionsausschüsse, Autoren und Gutachter aktiv zu kommunizieren.

www.reviewercredits.com