INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

10 Millionen Netzpublikationen

Mehr als 10 Millionen Netzpublikationen (NP) bietet die Deutsche Nationalbibliothek zur Nutzung an, täglich werden es mehr: Inzwischen stellt der Zugang an Netzpublikationen rund 60% des gesamten Zugangs. Zwei Drittel des NP-Bestandes besteht aus periodisch erscheinenden Netzpublikationen (E-Journals und E-Paper) und rund ein Drittel aus Monografien (Hochschulschriften, Books on Demand, Musikalien, E-Books und Hörbücher). Der Gesamtbestand der Deutschen Nationalbibliothek beträgt mehr als 42 Mio. Medieneinheiten. Knapp ein Viertel aller Bestände der Deutschen Nationalbibliothek ist also mittlerweile digital. Dieses Verhältnis wird sich in den nächsten Jahrzehnten immer weiter zugunsten der Netzpublikationen verschieben.

„10 Millionen Netzpublikationen, davon rund die Hälfte in den letzten drei Jahren – das ist Rückenwind für eine zentrale strategische Priorität der Deutschen Nationalbibliothek: Wir wollen unsere digitalen Sammlungen weiter ausbauen“, so Frank Scholze, der Generaldirektor der Deutsche Nationalbibliothek.

Ob auf Papier oder anderen Trägermaterialien oder in digitaler Form: Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt Bücher, Zeitschriften, Karten, Noten, Musik und vieles andere mehr – ohne Wertung, im Original und möglichst lückenlos. Um ihre Gedächtnisfunktion auch für neue Publikationsformate zu erfüllen, baut sie die digitalen Sammlungen aus und entwickelt attraktive und nutzergerechte Präsentationsformen. Mit ihren Diensten und Angeboten fördert sie die Informations- und Meinungsfreiheit und stärkt zentrale Werte unserer Demokratie.

Seit 2006 erstreckt sich der gesetzliche Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch auf Online-Publikationen, die sogenannten Netzpublikationen. Die Ablieferung der Netzpublikationen erfolgt über automatisierte Verfahren. Dabei werden die Metadaten in anerkannten internationalen Standards gemeinsam mit der digitalen Publikation übermittelt. Der Ablieferungsprozess der Medienwerke unterliegt einer maschinellen Qualitätskontrolle, bevor die Metadaten schließlich in den Katalog und die Volltexte in ein zertifiziertes Langzeitarchiv eingespielt werden, um dort „für die Ewigkeit“ bewahrt zu werden. Ob eine Publikation nur in den Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek genutzt werden kann oder im Web frei zugänglich ist, steuern die Abliefernden durch die Angabe von Zugriffsrechten in den Metadaten.

Ein Vorteil der Pflichtablieferung für die Verlage ist die Langzeitarchivierung ihrer E-Books und E-Journals durch die Deutsche Nationalbibliothek. Durch die Verzeichnung im eigenen und in kooperierenden Katalogen sind die Publikationen besser sichtbar; es kann ein Link auf die Homepage des Verlags mitgegeben werden und gegebenenfalls können Verlage auch von der Konvertierung ihrer mitgelieferten Metadaten nach MARC-XML profitieren.

In den "Digital Humanities" bündelt und entfaltet sich seit einigen Jahren schwerpunktmäßig der "Digitale Wandel" in den Geisteswissenschaften. Als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet die Deutsche Nationalbibliothek ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen in ihren Lesesälen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten so weitgehend wie möglich an. Damit leistet sie ihren Beitrag dazu, dem archivierten Kulturerbe Deutschlands einen lebendigen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Die neben der Sammlung physischer Medienwerke entstandene umfangreiche Sammlung an E-Books, E-Journals, E-Paper und anderen digitalen Objekten ist nach den Vorgaben des Urhebergesetzes auch für eine automatisierte Analyse (Text und Data Mining) für wissenschaftliche nicht-kommerzielle Zwecke nutzbar.

https://www.dnb.de/netzpublikationen