8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

ENABLE! – Mission Statement der Initiative für Open Access
in den Social Sciences und Humanities veröffentlicht

Bibliotheken, Verlage, Repositorien und der Buchhandel schließen sich zusammen, um gemeinsam
die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu gestalten.

Die Entwicklung einer inklusiven und von allen Beteiligten getragenenOpen-Access-Kultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Ziel des Community-Projektes "ENABLE! Bibliotheken, Verlage und Autor*innen für Open Access in den Social Sciences und Humanities" (https://enable-oa.org/). Dafür sollen alle Akteure des wissenschaftlichen Publizierens zusammen kommen: Wissenschaftler*innen, ihre Hochschulen, Bibliotheken, Fachverbände, Fachrepositorien, Verlage sowie Buchhandel und Dienstleister. ENABLE! will bestehende lokale Ansätze, Methoden und Initiativen bündeln und in ein sogenanntes Co-Publishing-Modell überführen, bei dem alle Akteure auf Augenhöhe zusammenarbeiten und gemeinsam Open-Access-Publikationsprojekte umsetzen. 

In einem gemeinsamen Mission Statement hat die ENABLE!-Community ihre Aufgaben und Zielsetzung festgehalten und veröffentlicht. Das Mission Statement begreift sich als Startpunkt für eine transformativ ausgerichtete kollaborative Publikationskultur, die perspektivisch darauf abzielt, freien Zugang zu wertvollen wissenschaftlichen Inhalten zu ermöglichen. Zu den Erstunterzeichnern gehören:

  • De GruyterVerlag
  • Dietmar Dreier GmbH
  • Fachrepositorium peDOCS des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • FAU University Press
  • GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
  • Georg Olms Verlag AG
  • Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Knowledge Unlatched
  • Lehmanns Media
  • Monika Pohlschmidt (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)
  • Open Access Repositorium der Medienwissenschaft media/rep/
  • Schüren Verlag
  • transcript Verlag
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Verlag Barbara Budrich GmbH
  • Verlag Julius Klinkhardt KG
  • Waxmann Verlag GmbH
  • wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft.
  • wbv Publikation (wbv Media GmbH & Co. KG)

Hiermit erhalten alle die Gelegenheit, sich ebenfalls durch ein Unterzeichnen dieses Mission Statements zu den dort genannten Zielen zu bekennen und ja zu sagen zu gemeinsamen Aktivitäten, die die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften community-basiert und disziplinorientiert voran bringen.

https://enable-oa.org/mission-statement