INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. September 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2025 (September 2025) lesen Sie u.a.:

  • Forschungsdaten­management in wissen­schaftlichen Bibliotheken
  • Zwischen Innovation und Urheberrecht: Herausforderungen beim Einsatz von ChatGPT im wissenschaftlichen Publizieren
  • Bibliothekarische Perspektiven auf Desinformation
  • Neue Wege zur Quellenkompetenz:
    Online-Medien im Recherchetraining
  • Campus AI oder ChatGPT?
    Wie visuelle Anpassungen Vertrauen formen
  • Citizen Science weltweit:
    Wie Bibliotheken Forschung mit der Gesellschaft verbinden
  • The forgotten Internet
  • Wenn Wissenschaft zum Spiel wird:
    Eine Taxonomie wissenschaftlicher Manipulation
  • E-Books werden zur Kostenfalle für Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

ENABLE! – Mission Statement der Initiative für Open Access
in den Social Sciences und Humanities veröffentlicht

Bibliotheken, Verlage, Repositorien und der Buchhandel schließen sich zusammen, um gemeinsam
die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu gestalten.

Die Entwicklung einer inklusiven und von allen Beteiligten getragenenOpen-Access-Kultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Ziel des Community-Projektes "ENABLE! Bibliotheken, Verlage und Autor*innen für Open Access in den Social Sciences und Humanities" (https://enable-oa.org/). Dafür sollen alle Akteure des wissenschaftlichen Publizierens zusammen kommen: Wissenschaftler*innen, ihre Hochschulen, Bibliotheken, Fachverbände, Fachrepositorien, Verlage sowie Buchhandel und Dienstleister. ENABLE! will bestehende lokale Ansätze, Methoden und Initiativen bündeln und in ein sogenanntes Co-Publishing-Modell überführen, bei dem alle Akteure auf Augenhöhe zusammenarbeiten und gemeinsam Open-Access-Publikationsprojekte umsetzen. 

In einem gemeinsamen Mission Statement hat die ENABLE!-Community ihre Aufgaben und Zielsetzung festgehalten und veröffentlicht. Das Mission Statement begreift sich als Startpunkt für eine transformativ ausgerichtete kollaborative Publikationskultur, die perspektivisch darauf abzielt, freien Zugang zu wertvollen wissenschaftlichen Inhalten zu ermöglichen. Zu den Erstunterzeichnern gehören:

  • De GruyterVerlag
  • Dietmar Dreier GmbH
  • Fachrepositorium peDOCS des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • FAU University Press
  • GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
  • Georg Olms Verlag AG
  • Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Knowledge Unlatched
  • Lehmanns Media
  • Monika Pohlschmidt (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)
  • Open Access Repositorium der Medienwissenschaft media/rep/
  • Schüren Verlag
  • transcript Verlag
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Verlag Barbara Budrich GmbH
  • Verlag Julius Klinkhardt KG
  • Waxmann Verlag GmbH
  • wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft.
  • wbv Publikation (wbv Media GmbH & Co. KG)

Hiermit erhalten alle die Gelegenheit, sich ebenfalls durch ein Unterzeichnen dieses Mission Statements zu den dort genannten Zielen zu bekennen und ja zu sagen zu gemeinsamen Aktivitäten, die die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften community-basiert und disziplinorientiert voran bringen.

https://enable-oa.org/mission-statement