7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Öffentliche Sichtbarkeit und Vernetzung von Spezialbibliotheken

Deutsche Bibliotheksstatistik veröffentlicht neuen Fragebogen
zur Erhebung von Daten von Spezialbibliotheken

Wissenschaftliche Spezialbibliotheken in Deutschland und Österreich sind eingeladen, sich ab Januar 2023 noch zahlreicher an der jährlichen Bibliotheksstatistik zu beteiligen. Dafür hat die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) den Fragebogen für Spezialbibliotheken vollständig überarbeitet. Ziel ist es, die Aussagekraft der Statistik zu präzisieren, um die Leistungen und Services, die Spezialbibliotheken für die Gesellschaft erbringen, sichtbarer zu machen.

Der neue Fragebogen ist untergliedert in die Blöcke Benutzung, Ausleihe, Informationsbeschaffung, Informationsdienste, Einrichtung, Serviceangebote, Bestandsentwicklung, Katalogisierung, Personal sowie Finanzen. Neben rein statistisch auswertbaren Feldern gibt es zudem die Möglichkeit, textuelle Angaben zur eingesetzten Bibliothekssoftware zu machen, zu Mitgliedschaften in fachspezifischen Einrichtungen, zur Einbindung in Portale oder zur Nennung von Sonderbeständen. Damit verfolgt der Fragebogen neben den rein quantitativen Vergleichsmöglichkeiten auch die Vernetzung und den Wissenstransfer unter Spezialbibliotheken:

  • Wo gibt es noch umfangreiche Zeitungsausschnittsammlungen?
  • Mit welcher Bibliothek kann man sich über die im Einsatz befindliche eigene Bibliothekssoftware austauschen?
  • Welche Bibliotheken bieten umfangreiche forschungsnahe Dienstleistungen an?
  • Wer hat Know-How im Bereich Bibliografien-Erstellung?

Zum Hintergrund
Bislang beteiligen sich Spezialbibliotheken nur zu einem geringen Teil an der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). 2021 lag die Beteiligung bei 8%, gerade einmal 150 von über 1.900 Spezialbibliotheken haben den Fragebogen ausgefüllt. Damit ist die Erhebungsgrundlage zu gering, um repräsentative Aussagen treffen zu können. Im Pandemiejahr 2021 hat daher eine kleine Arbeitsgruppe, die der Vorstand der Sektion 5 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) über einen Aufruf in der Mitglieder-Mailingliste ins Leben gerufen hat, einen neuen Versuch gestartet, diese Situation zu ändern und in Zusammenarbeit mit der Redaktion der DBS den Fragebogen für Spezialbibliotheken vollständig zu überarbeiten. Der Vorab-Fragebogen kann auf den Seiten des HBZ bereits jetzt eingesehen werden:

https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ